Wer regelmäßig mit der U2 unterwegs ist, hat es schon längst bemerkt: Noch bis zum Herbst 2023 fahren die Züge nur zwischen Schottentor und Seestadt. Grund sind umfangreiche Bauarbeiten, die ohne eine Teilsperre nicht möglich wären. Die U2 Stationen zwischen Karlsplatz und Rathaus bekommen ein umfangreiches Update. Sie müssen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, denn dort ist künftig die neue, vollautomatische U5 unterwegs. Gleichzeitig finden tiefgreifende Bauarbeiten für den künftigen Öffi-Umsteigeknoten U2xU5 Rathaus statt.

Arbeiten
Insgesamt 144 Bahnsteigtüren und rund 16.000 Quadratmeter Glasflächen werden in den Stationen Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz eingebaut. Dazu ist es notwendig, alle Bahnsteigkanten in den Stationen abzutragen und neu zu errichten. Zusätzlich erhält die Zugsicherungstechnik der U-Bahn ein Update für den vollautomatischen Betrieb.
Im gesamten Abschnitt werden die Gleisanlagen erneuert und insgesamt 4,8 Kilometer Schienen getauscht. Auch die Anlagen in den Stationen werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht, darunter sechs Aufzüge inkl. der kompletten Aufzugstechnik und Verkabelung sowie zehn Fahrtreppen. Die Beleuchtung wird auf moderne und stromsparende LED-Lampen umgerüstet.
Zur besseren Orientierung für sehbehinderte Menschen sorgt künftig ein neues taktiles Leitsystem. Die Zeit der Modernisierung wird zudem für die Sanierung der U2-Tunneldecke genutzt.
Mischbetrieb
Mit der Wiederinbetriebnahme der U2 im Herbst 2023 wird Öffi-Fahren noch angenehmer. Dank der eingebauten Bahnsteigtüren im Bereich Rathaus bis Karlsplatz kann der U-Bahn-Betrieb noch verlässlicher über die Bühne gehen. Auswirkungen auf den Betrieb durch verlorengegangene Gegenstände auf den Gleisen gehören dann in diesem Bereich der Vergangenheit an. Mit der Fertigstellung der U5 gibt es ab 2026 einen Mischbetrieb von zwei U-Bahn-Linien. Die U2 und die neue U5 werden sich dann den Streckenabschnitt zwischen Rathaus und Karlsplatz teilen. Während die Züge der U5 bis Frankhplatz fahren, bringen die Züge der U2 die Fahrgäste bis in die Seestadt.

© ARGE YF architekten ZT GmbH & Franz&Sue ZT GmbH;
Visualisierung OLN – Office Le Nomade
Öffiausbau für den Klimaschutz
Mit dem Öffi-Ausbau U2xU5 wächst nicht nur die Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz: Das CO2-Einsparungspotenzial vom Linienkreuz U2xU5 liegt bei bis zu 75.000 Tonnen jährlich. Um die gleiche Menge CO2 aufzunehmen, müssten augenblicklich 6 Millionen 30-jährige Bäume in Wien gepflanzt werden. Mit U2xU5 stärken wir das Zentrum der Wiener Öffis gewaltig – mit zusätzlichem Platz für 300 Millionen Öffi-NutzerInnen jährlich. Mehr aktuelle News gibt es auf der Website: www.wienerlinien.at/u2update
Dieser Beitrag erschien im VOR-Magazin (Juli 2021).