Unser Winterdienst bereitet sich ab April auf den Winter vor.

Unser Winterdienst, für Sie im Einsatz!

Wenn der erste Schnee fällt, lassen wir uns nicht aus der Ruhe bringen. Wir sind auf alle Wetterkapriolen vorbereitet! Trotzdem kann es zu Verzögerungen kommen.

Wenn die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, hat unser Winterdienst schon viele Monate Arbeit hinter sich. Von 1. November bis 31. März ist er aktiv, aber bereits im April beginnen die Vorbereitungen. Unser Ziel ist es, jederzeit auf einen Wetterumschwung reagieren zu können. Der Öffi-Verkehr soll egal bei welcher Witterung möglichst ungestört funktionieren. Dafür stehen über 200 MitarbeiterInnen und etwa 80 Fahrzeuge zur Verfügung.

Nach dem Winter ist vor dem Winter: Bereits im Frühjahr werden die Maschinen und Geräte gesäubert und gewartet. Im Herbst füllen die MitarbeiterInnen alle Streuwägen und Depots mit Splitt.

Enge Zusammenarbeit mit der ZAMG

Die Einsatzstufen des Winterdienstes sind von der Witterung abhängig. Sie reichen von der Rufbereitschaft, die ab November besteht, bis zum tatsächlichen Räum- und Streueinsatz. Diese legen wir mithilfe der Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geologie (ZAMG) fest. Je nachdem, welche Aufgaben anstehen, sind unterschiedlich viele MitarbeiterInnen im Einsatz.

Wenn sich in der Nacht Glatteis bildet, rückt unser Winterdienst noch vor den ersten Fahrzeugen aus. Er streut die tausenden Haltestellen in unserem Netz und räumt die Schienenstraßen. Unsere MitarbeiterInnen bekommen dabei Unterstützung von ArbeiterInnen privater Firmen. Aber alleine durch die große Anzahl an Haltestellen - in ganz Wien sind es weit über 5.000 - dauert es, bis Haltestellen vom Schnee gereinigt sind.

Für diese Aufgabe verwenden wir umweltschonende Streu- und Auftaumittel, zum Beispiel Feuchtsalz. Dieses kann in geringeren Mengen als andere Mittel eingesetzt werden. Um die Feinstaubbelastung niedrig zu halten, mischen wir unseren Splitt mit Sole, einem Gemisch aus Wasser und Salz. Unsere Sole kommt übrigens aus vier Aufbereitungsanlagen, die wir selbst betreiben.

Ab einer Schneehöhe von ca. fünf Zentimetern rücken unsere Räumfahrzeuge aus - wir schaffen den Schnee von Gleisen und den U-Bahn-Bereichen weg. Für die Räumung von Straßen ist grundsätzlich die MA 48 zuständig; wir unterstützen die Straßenräumung bei Bedarf, damit unsere Fahrzeuge gut vorankommen.

Winter-Mythen

Dass die Wiener Linien für die Räumung aller Haltestellen verantwortlich sind, ist übrigens ein Mythos. Für das Räumen von Haltestellen, die sich am Gehsteig befinden, sind grundsätzlich die HausbesitzerInnen verantwortlich. Diesen und sechs weitere Winter-Mythen haben wir uns in diesem Blogbeitrag angesehen.

Ab einer Schneehöhe von fünf Zentimetern beginnt der Winterdienst zu räumen.

Langsam, aber sicher unterwegs

Viele ärgern sich darüber, dass sie bei Schnee und Eis langsamer vorankommen. Durch die Wetterbedingungen haben jedoch alle Fahrzeuge – egal, ob Bim, Bus, Auto oder LKW – längere Bremswege. Der Verkehr kommt bei Schneelage also generell langsamer voran. Die Straßen sind nass und rutschig, daher steigt auch die Zahl der Unfälle zu dieser Jahreszeit an. Langsam unterwegs sein, heißt daher auch sicher unterwegs sein!

Unfälle passieren dennoch und verzögern den Öffi-Verkehr. Autos bleiben hängen und blockieren Kreuzungen. Ein anderes Ärgernis sind Falschparker. Das ganze Jahr über parken täglich mehrere PKW zu weit vom Gehsteig entfernt und blockieren damit unsere Straßenbahnen. Durch den Schnee am Straßenrand passiert es im Winter aber noch weit häufiger, sodass die Feuerwehr ein Auto verschieben oder abschleppen muss. Das bedeutet regelmäßig Verzögerungen und Einschränkungen bei den Öffis. Daher sollte man auf jeden Fall mehr Zeit für seine Wege einplanen. Wenn möglich, ist die U-Bahn die beste Wahl. Sie ist vom Verkehr unabhängig und von der Witterung am wenigsten beeinflusst.

Noch mehr Informationen zum Thema Winter und Winterdienst finden Sie auf unserer Website.

Nach oben

Kommentare (3)

  • Ich wies nicht wie das bei den wienerlinien funktionirt aber ich finde sie machen ihre arbeit teilweise gut ich bin oft mit den offis unterwegs wegen meiner arbeit muss ich ihn jeden bezirk aktiv sein und da habe ich bemerkt dieses jahr zb dass der 11bez sehr sauber und gereumt ist und der 3 da war schnee und so was auch ihm 23 da waren die stationen piko bello sauber sogar die bussstationen ihm 13 waren sie wieder voller schne also das verstehe ich nicht sogar bei mier ihm 10 ist der 67 ihmer sauber und die bissyationen alles sauber da machen sie gute arbei aber ihn manchen bez ist das ein witz da bleint der schnee 2 tage liegen zb ihn 14bez dort bleit der schnee 2tage liegen reumt da keiner ihm 16 und 17 genauso bleibt der schnee liegen deshalb frage ich mich putzt die wienerlienien nur gewise stationen weil dass ist mir ihn den letzen 3jahren sicher aufgefallen der 10bez super 11 bez 23bez kommst ihn 3 12 16 17 14 da ist der schnee da oder teileeise gereumt und das ist nicht fair finde och das nicht alle stationen reibungslos gemacht werden