Über unsere "Open Data"-Schnittstelle sind zusätzlich viele Daten inklusive der Echtzeitinformationen aller Wiener-Linien-Fahrzeuge abrufbereit. Daraus sind schon viele interessante digitale Anwendungen entstanden. Wie wir die Daten aus unserem Netz sammeln und wie ihr sie nutzen könnt, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
Wie entstehen die Verkehrsinfos in der App und auf der Website?
Ich will aus den Verkehrsdaten der Wiener Linien eigene Anwendungen entwickeln. Wie komme ich an die Schnittstelle?
Welche Infos stehen in der "Open Data"-Schnittstelle der Wiener Linien zur Verfügung?
Über die Schnittstelle können Interessierte unter anderem die Fahrpläne, Linieninfos und Echtzeitdaten der Wiener Linien, Geodaten von Aufzügen und Haltestellen und aktuelle Verkehrsinfos abrufen. Wir stellen die Informationen hier öffentlich zur Verfügung.
Meine Bim hat sich verspätet. Warum finde ich keine Meldung dazu?
Es kann sein, dass eine Störung nur sehr kurz dauert, weil zum Beispiel der Lenker eines falsch geparkten Fahrzeugs nach kurzer Zeit auftaucht und das Auto entfernt. Wenn wir schon wieder freie Fahrt haben, bevor die Störungsmeldung publiziert wurde, schicken wir sie nicht mehr aus. Denn der Betrieb auf der Linie läuft ja schon wieder. Eine exakte Vorfallsstatistik kann man deshalb aus den Daten der Echtzeitschnittstelle nicht bauen. Der Disponent der Linie wird die verspätete Straßenbahn so schnell wie möglich wieder in den normalen Takt eingliedern.
Warum gibt es von meiner Buslinie nur Fahrplandaten, aber keine Echtzeitauskunft?
Die Wiener Linien betreiben nicht alle Buslinien in Wien selbst. Vor allem am Stadtrand fahren Busunternehmen wie Blaguss, Richard oder der ÖBB-Postbus in unserem Auftrag. Nur von einem Teil dieser Auftragslinien haben wir Echtzeitdaten. Derzeit sind wir dabei, die restlichen Buslinien mit der dafür nötigen Technik nachzurüsten.
Welche Daten sammelt die WienMobil-App?
Wieso stellt ihr eure Daten nicht in Google Maps und Apple Maps?
Alle offenen Daten der Wiener Linien sind über die Open-Data-Schnittstelle verfügbar. Google und Apple Maps verwenden ein spezielles Datenformat namens GTFS. Unsere Fahrplandaten im GTFS-Format haben wir hier bereitgestellt. Inwiefern fremde Anbieter diese Daten verwenden, ist ihre Sache.