Mit dem Linienkreuz U2xU5 startete 2018 das wichtigste Zukunftsprojekt für die Öffis in Wien: Die U2 wird ab der Station Rathaus in Richtung Süden auf einer komplett neuen Strecke unterwegs sein. Die U2 fährt dann über die Stationen Neubaugasse, Pilgramgasse und Reinprechtsdorfer Straße bis zum Matzleinsdorfer Platz. Mit der U5 bekommt Wien außerdem seine erste vollautomatische U-Bahn. Sie wird die bestehende U2-Strecke zwischen Karlsplatz und Rathaus übernehmen und in einem ersten Schritt bis zum Frankhplatz verlängert.
U5-Station Frankhplatz
Mit der Station Frankhplatz wird das Wiener U-Bahn-Netz architektonisch reicher. Denn während die bisherigen U2-Stationen zwar die Farbe wechseln und für den vollautomatischen Betrieb Bahnsteigtüren bekommen, wird die Station Frankhplatz komplett im neuen Liniendesign der U5 realisiert. Rund 10.000 Menschen wohnen und arbeiten rund um diese Station. Universitätsviertel, Landesgericht und Nationalbank sind künftig noch besser erreichbar. Damit ist auch der erste Schritt getan, um die stark frequentierte Station Schottentor deutlich zu entlasten.
U2xU5-Station Rathaus
Die Station Rathaus ist namensgebend für das Linienkreuz U2xU5. Hier treffen die beiden Linien aufeinander und bilden im Herzen der Stadt einen neuen Umsteigeknoten. Die neue U5 wird dafür die bisherigen U2-Bahnsteige übernehmen. Im Gegenzug bekommt die U2 ab der Station Schottentor eine neue Strecke und wird bei der Station Rathaus in rund 30 Metern Tiefe unter der künftigen U5 queren. Rund 15.000 Menschen wohnen und arbeiten im Einzugsbereich dieser Station. Sie profitieren künftig von einer neuen direkten Verbindung Richtung Süden bis zum Matzleinsdorfer Platz und in der geplanten zweiten Ausbaustufe sogar bis zum Wienerberg.
U2xU3-Station Neubaugasse
Die Station Neubaugasse wird zu einem wichtigen Umsteigeknoten und ist eines der Highlights der neuen Strecken: Mit rund 35 Metern Tieflage liegt sie im gesamten U-Bahn-Netz am weitesten unter der Oberfläche. Große Aufzüge werden deshalb die Fahrgäste schnell vom Bahnsteig nach oben bringen. Rund 30.000 Menschen wohnen und arbeiten im Einzugsgebiet und werden von den Vorzügen einer U-Bahn-Knoten-Station profitieren. Die Prognosen lassen für die U2 zwischen Rathaus und Neubaugasse sogar erwarten, dass es der meist-frequentierte Abschnitt der gesamten Linie wird. Der 13A wird dadurch ebenso entlastet, wie die U3 in ihren zentralen Abschnitten.
U2xU4-Station Pilgramgasse
Bei der Pilgramgasse wird die U2 unter dem Wienfluss die U4 queren und die Station in einen neuen wichtigen Umsteigeknoten verwandeln. Die rund 30.000 Menschen im Einzugsgebiet brauchen dadurch künftig lediglich drei Minuten bis zum Rathaus. Im Herbst 2018 startete der Bau: Mit der Ausnahme des Otto-Wagner-Zugangs wird die gesamte Station inklusive der Bahnsteige abgetragen und neu errichtet.
U2-Station Reinprechtsdorfer Straße
So nah und doch so fern: Bisher ist der 5. Bezirk vor allem mit Buslinien erschlossen und profitierte lediglich im Norden von der U4 und im Süden vom Straßenbahn- und S-Bahn-Knoten am Matzleinsdorfer Platz. Mit dem Bau der U2-Station Reinprechtsdorfer Straße entsteht erstmals auch im Herzen von Margareten eine U-Bahn-Station. Rund 23.000 Menschen leben und arbeiten im Einzugsgebiet und werden von dieser deutlichen Aufwertung des Öffi-Netzes profitieren.
U2-Station Matzleinsdorfer Platz
Am Matzleinsdorfer Platz trifft die U2 auf die S-Bahn-Stammstrecke. Pendlerinnen und Pendler aus dem Süden können künftig nicht nur am Bahnhof Meidling (U6) und am Hauptbahnhof (U1), sondern auch hier in die U-Bahn umsteigen und gelangen so direkt ins Zentrum. Das entlastet in Folge die Linien U1, U3 und U6, die für diese Wege heute genutzt werden.Rund 50.000 Menschen leben und arbeiten im Einzugsgebiet. Sie profitieren maßgeblich von der neuen U2-Anbindung und erreichen die Innenstadt künftig in wenigen Minuten.
Kommentare (46)
Liebe wiener linien Könnte man die u5 irgendwann bis Gudrunstraße verlängern
Hallo, die U2 wird in den Bereich Gudrunstraße/Troststraße verlängert.
Ich dachte, die Verlängerung ist aus finanziellen Gründen verworfen worden?
Sorry, da haben wir ein bisschen was durcheinandergebracht. Also die Verlängerung vom Matzleinsdorfer Platz zum Wienerberg ist nach wie vor im Plan und wird Teil der nächsten Ausbaustufe sein. Die Station wird natürlich im Bereich Gußriegelstraße sein, nicht Gudrunstraße. Die Gudrunstraße durch die Station Matzleinsdorfer Platz abgedeckt.
wobei „Gudrunstraße“ als Ortsangabe sehr unnötig ist, weil die ewig lang ist, genauso gut könnte man sagen, da fährt eh die U1 😉
Hallo! Wie ist denn der aktuelle Plan zur Station Wienerberg? Gibt es schon ein Zieldatum?
Frühestens 2028 wird die Strecke zum Wienerberg fertig sein.
Hoffentlich sind nicht solche 10 Minuten Intervalle sowie bei der u2 bis seestadt.
Plant man eine u3 verlängerung bis Kaiserebersdorf oder vielleicht bis flughafen wien. Wien braucht eine u bahn bis zum Flughafen. Die u3 wäre am nähesten und für Touristen toll direkt vom Stephansplatz bis zum flughafen
Hallo, eine Verlängerung der U3 ist kein Thema. Der Flughafen ist mit der Bahn und Bussen erreichbar.
Ok momentan geht’s noch aber 20 Jahren schaut das wieder anders aus da die S bahn nur alle 30 Minuten fährt
Liebes Wiener-Linien-Team,
nachdem seit Jahren bezüglich der U2-Station Wienerberg immer nur von „frühestens“ und „wir sind in Planung“ die Rede ist, würde ich gerne wissen, ob es schon mehr Infos gibt?
Ich bin mir nicht sicher, ob den Wiener Linien-Verantwortlichen überhaupt bewusst ist, dass hier enormer Handlungsbedarf besteht, da dieses Gebiet in den letzten 15 Jahren enorm gewachsen ist, die Öffi-Anbindung durch die Wiener Linien jedoch komplett vernachlässigt wurde. Lediglich der 7B als Anbindung, der vermutlich ohne Unterstützung der Immofinanz bzw. ohne Nachdruck einiger Personen, vermutlich noch seltener als jetzt fahren würde (Mo-Fr bis 20:00 Uhr ist eine Zumutung).
Gibt es, da anscheinend erst 2030 (wenn ihr dauernd von „frühestens 2028“ schreibt, ist ein früherer Termin vermutlich nicht realistisch) die U2 zum Wienerberg fährt, 1. mehr Infos zu den Stationen bzw. zur Fertigstellung? 2. Pläne, die Wienerberg City öffimäßig zu entlasten?
Beste Grüße
Hallo, danke für dein Feedback. Die Detailplanungen zur Ausbaustufe Richtung Wienerberg laufen. Auch abseits der U-Bahn arbeiten wir laufend am Öffi-Angebot und haben etwa den 15A beschleunigt und verbessert.
Von den Büros bzw. vor allem von den Wohnungen, derer es ja einige in der Wienerberg City gibt, benötigt man, als sportlicher Mensch, 5-10 Minuten zum 15A – von behinderten Menschen bzw. Menschen mit Kindern brauchen wir hier gar nicht reden – sind das all ihre Maßnahmen bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2030(?) der U2? Welche Maßnahmen wurden für die neuen Bewohner der Biotope City geschaffen? +paar Tausend neue Einwohner und Ihre Maßnahmen sind „Verdichtung der 15A-Intervalle“? Ernsthaft?
Die Wienerberg City ist derzeit mit den Linien 7A, 7B, 15A, 63A und 65A öffentlich angebunden. Und die Bauarbeiten für die neue U-Bahn-Linie laufen ja bereits. Wir freuen uns auch schon 🙂
@ Wiener Linien
Bitte um Details zur Anbindung der BiotopeCity und was an den Meldung zu einer interimsmäßigen Straßenbahn Richtung Bhf Meidling dran ist? Danke
Hallo, alle Infos zur Station am Wienerberg findest du hier: https://u2u5.wien.gv.at/site/projekt/station-wienerberg/
Schauen Sie sich das Ganze auch vor Ort an oder kennen Sie die Örtlichkeiten nur vom Hörensagen?
7A, 15A, 63A fahren, mit hohem Gehtempo, 8 Minuten entfernt von der Wienerberg City. Als mobil eingeschränkte Person bzw. Kinderwagen sind es mindestens 15 Minuten – im Winter eine Zumutung
Der 7B fährt nur von Montag – Freitag bis 20:00 Uhr
Der 65A fährt, vor allem am Wochenende, in bis zu 30-Minuten Intervallen
Es handelt sich nicht um ein Randgebiet von Wien, sondern um ein enorm wachsendes Gebiet mit Restaurants, Entertainment, tausenden Büros und Bewohnern. Zusätzlich jetzt neuen Bewohnern (Biotope City- ebenfalls einige Tausend) und Bürokomplexen. Also bitte, das war eine planerische „Missgeburt“ seitens der Wiener Linien, verzeihen Sie den Ausdruck.
Außerdem wurde auf die Frage bezüglich Biotope City nicht geantwortet.
Ich fahre täglich mit der u 2 von Stadlau bis Volkstheater, da ich der Hansenstraße arbeite. Im JAHR 2018 wurde gesagt , das die sperre der U 2 schon im Juli 2019 stattfindet, was bisher nicht geschah. wann wird es wirklich wahr werden, da ich ansonsten auf u 1 und u 3 ausweichen muss. Danke
Wir werden die genauen Daten und alle Informationen zeitgerecht bereitstellen 🙂
Schön….
Und wie sieht es mit Planungen eines Ringschlusses zwischen den UgBahnen U1 und U2 in Transdanubien aus?
Eine Erweiterung der U1 bis Süßenbrunn und dort eine Verbindung zur U2 in der Seestadt oder nach einer Verlängerung der U2 nach Groß-Enzersdorf dorthin, würde Sinn machen…..
In Floridsdorf ubd Donaustadt ist dringend eine leistungsfähige Tangential-Verbindung der S-Bahn-Äste sowie der U 2 und U 1 miteinander erforderlich sowie eine Einbbindund der Einzugsbereiche Seestadt nd Groß-Enzersdorf. Das ist durch sinnvolle leistungsstarke Trassierung einer durchgehenden Straßenbahnlinie ohne Behinderungen durch den motorisierten Individualverkehr möglich. Das würde die einfach zu erreichenden Anknüpfungen zum Umsteigen in S-Bahn und U-Bahn erleichtern, die Fahrzeiten innerhalb der Bezirke bei Öffi-Nutzung verkürzen und wäre eine spürbare Entlastung durch Eindämmung des Binnen-Autoverkehrs innerhalb dieser Bezirke, da ja derzeit Autos häufig auch als Zubringer zu S- und U-Bahn verwendet werden. Wie stehts um diesbezüglihe Planungen zur Ausschöpfung der Verdichtung bzw. Ausweitung des wohnnahen Straßenbahnnetzes durch Querverbindungen Strebersdorf-Stammersdorf bzw Gr.Jedlersdorf-Kagran-Seestadt-Süßenbrunn- Aspern/Gr. Enzersdorf?
U2 nach Essling
Liebe Verantwortliche,
Ich wohne in Essling, in der Donaustadt, dem bevölkerungsreichsten Bezirk Wiens nach Favoriten. Sieht man sich den groben Öffiplan an, könnte man das jedoch nicht erkennen. Die Verbindungen überschlagen sich über der Donau und im 22. Bezirk herrscht U-Bahnmäßig gähnende Leere. Zum Bus spaziere ich schon mal 10 Minuten um dann im überfüllten 26A bis zur U2 Aspernstrasse meist zu stehen. Die Dr. Richards sind lieb gemeint, da aber alle mit 40 kmh mit der Kirche um’s Kreuz fahren, braucht man so lange, dass sich eben deswegen alle mehr oder weniger freiwillig in den 26A pressen, der schon von den Großenzersdorfern gut ausgefüllt ist.
Nun wird hochgepriesen wie die neuen U2- und U5-Stationen die Wohngebiete in der Stadt erschließen, wo sowieso an jeder Ecke eine Straßenbahn, – Bus-, oder U-Bahnstation ist.
Der 22. ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens, kaum wird an einem Grundstück ein Omihaus abgerissen, wird eine Reihenhaussiedlung für 12 Familien hingeplflanzt. Bei den neuen U2-Stationen gibt es keine Park&Ride Häuser oder andere große Parkplätze, wo die Gänsendorfer Pendler ihr Auto abstellen könnten und den Stadtverkehr massiv entlasten würden. Die Station Aspern Nord ist überhaupt voll im Leo, vielleicht gibt es hier aber geheime Stadtentwicklungspläne, die uns allen noch nicht erschlossen sind.
Zählt man die Einwohner von Essling und Großenzersdorf zusammen, würde sich eine Verlängerung der U2 um eine lächerliche Station + Park&Ride wohl schon rentieren. Hierzu müsste nicht einmal ein teurer Tunnel gegraben werden.
An was scheitert es?
Danke im Voraus für die Antwort
Hallo, danke für dein Feedback. Wir bauen unser Angebot auch im 21. und 22. Bezirk laufend aus. Wir stärken mit dem neuen U2/U5-Knoten das innerstädtische Netz und schaffen neue Umsteigepunkte, um auch am Stadtrand besser wachsen zu können.
Gibt es eigentlich schon eine 6. oder 7. Ausbaustufe, es gibt noch viel Potenzial im Wiener U bahn Netz z.B.
U3 Verlängerung zum Flughafen.
U4 Verlängerung zum Auhof Center .
U5 ( sobald sie fertiggestellt ist) im Süden nach St Marx ( Verbindung mit der S bahn Stammstrecke) und im Norden nach Hernals ( S45) .
U6 Verlängerung nach Stammersdorf über das neue KH Nord .
Ihr müsst auch mit den ÖBB zusammen arbeiten, damit man noch schneller von den äußeren Bezirken ins Zentrum gelangt. Manche Gegenden z.B. Gr. Enzersdorf oder die Lobau sind benachteiligt oder haben gar keine Öffi Anbindung. Ich z.B. habe Glück das ich direkt bei der U2 und der S80 wohne aber die Buslinien in den Außenbezirken sind eine Katastrophe. Schlechter Takt ( alle 15 – 30 min ) oftmals Verspätungen …..
Eigentlich bin ich mit U bahn , S bahn und Straßenbahn Netz zufrieden, es gibt halt noch viel Potenzial. Die Buslinien ( nicht alle ) aber leider viele sind einfach schlecht , hoffe dies bessert sich bald !
Hallo, wir planen natürlich laufend das künftige Netz. Jetzt entsteht einmal der Knoten U2/U5, dann sehen wir weiter.
Das Öffinetz in Essling / Lobau ist eine Katastrophe. Intervalle von 20-30 Minuten sind eine Zumutung. Es wird zwar mit jedem Neubau immer eine Verbesserung versprochen, die Realität ist jedoch eine andere. Z.B. 98a. Wann passiert hier eine Veränderung? In der derzeitigen Form für mich uninteressant und für viele andere auch.
Was die U5 betrifft, kann es m.E. Nur sinnvoll sein SOFORT in der 2. Ausbaustufen bis zur S45 (mit Ausgang auch zur Straßenbahn Endstelle 2 sowie 10) zu planen und NICHT zuerst am Elterleinplatz einen großen Verkehrsknotenpunkt zu errichten der dann nach 3–5 Jahren wieder rückgebucht werden muss da i–wann die U5 sowieso bis Zur §45 führen wird. Grüße
Liebe Wiener Linien,
gibt es schon eine GROBE Planung, in welchen Bereichen (z.B. Straßenkreuzung) die U2-Station Wienerberg bzw. die U5-Stationen Arne-Carlsson-Park und Elterleinplatz liegen werden?
Liebe Grüße
Michael
Hallo, die U2-Station Wienerberg wird im Bereich der Wienerbergstraße Richtung Triester Straße liegen. Die Stationen Elterleinplatz und Arne-Carlsson-Park werden am Elterleinplatz und am Arne-Carlsson-Park sein. Alle aktuellen Infos zur U2 und U5 findest du auch auf der Website: https://u2u5.wien.gv.at/
Hallo liebes Wiener Linien Team!
Wisst ihr wo genau an der Gußriegelstraße die U2 gebaut wird?
Danke!
Hallo, die Detailplanungen laufen. Sie wird ungefähr im Bereich der Kreuzung mit der Troststraße sein.
Hallo liebes Wiener Linien Team,
wann beginnt bitte der offensichtliche Bau der ersten Ausbaustufe (U5) und wann soll dieser komplett abgeschlossen sein. Verzögerungen von ein oder zwei Jahren sind nicht ganz unrealistisch würde ich sagen oder täusche ich mich jetzt mit solch einer Aussage?
2. Ausbaustufe U5 wird ja noch verhandelt – Bund/Land (Kostenaufteilung). Bei einem Konsens, wann würde die Station am Elterleinplatz fertig gebaut werden, ein paar Jahre auf oder ab :)?
An welcher Kreuzung sollte ungefähr die Station am Elterleinplatz gebaut werden bzw. wo wären vermutlich die Ausgänge.
Freue mich sehr von Euch zu lesen!
Lg
Stefan
Hallo, danke für deine Nachricht. Alle aktuellen Zeitpläne und Infos findest du auf der Projekt-Website: https://u2u5.wien.gv.at/site/
Liebes Wiener Lienien Team!
Ich wohne in der Kundratstrasse und bin glücklich, dass Matzleinsdorfer Platz später auch mit der U2 sein wird. Das Problem ist das wenn man die Triesterstraße runter zum Matzleinsdorfer Platz geht, ist es gefährlich. Wird vielleicht ein Zugang neben dem OBI geben?
Danke!
MfG
Hallo, danke für dein Feedback und deine Anregung. Meinst du, ob es einen Eingang zur U-Bahn-Station neben dem Obi geben wird?
Ja
Ja
Liebe Leute von den Wiener Linien,
Zum Bau der U5 habe ich eine kritische Anmerkung und eine Frage:
Der derzeitige Projektablauf sieht vor, dass die neue Linie zunächst
bei der Station Frankhplatz (ver)enden wird in ca. sechs Jahren.
Es bedarf keiner näheren Begründung, dass dies – mit Ausnahme des
Argumentes der Entlastung der Station Schottentor – nutzlos ist.
Mein Vorschlag ist, das Projekt jetzt sofort um zwei weitere Stationen zu
erweitern, um den Gürtel und somit die U6 neben dem AKH zu erreichen.
Meine höfliche Frage ist, ob es irgendwelche offiziellen Entscheidungsträger
bei der Stadt Wien und auch bei euch gibt, der das genau so sieht wie ich ?
Es ist schon klar, dass diese finanzielle Frage derzeit noch ungeklärt ist und im
Falle einer Planänderung für das entsprechende Budget noch gekämpft werden
müsste (aber dieser Aspekt ist eh ganz klar und daher nicht Teil meiner Anfrage).
Besten Dank im Voraus für eure Antwort.
Hallo, der weitere Plan sieht natürlich vor, die U5 bis zum Elterleinplatz und möglicherweise auch zur S-Bahn in Hernals zu verlängern. Finanziert und fixiert ist einmal die erste Ausbaustufe mit der Strecke zum Frankhplatz sowie der U2 zum Matzleinsdorfer Platz.
Das war nicht meine Frage.
Es ist immer unangenehm, Antworten auf Fragen zu erhalten, welche nicht gestellt wurden
und es wird daher empfohlen, den Text nochmals und nun aufmerksamer zu lesen:
Da ich der Ansicht bin, dass es sinnlos ist, die U5 im ersten Schritt nur bis zur Station Frankhplatz zu bauen, ist meine Empfehlung, diese Linie zunächst sofort bis zur U6 neben dem AKH zu bauen.
Daher wiederhole ich hiermit die ursprüngliche Frage:
„Meine höfliche Frage ist, ob es irgendwelche offiziellen Entscheidungsträger
bei der Stadt Wien und auch bei euch gibt, der das genau so sieht wie ich ? “
Es kann doch nicht zu viel verlangt sein, diese Frage mit JA oder NEIN zu beantworten.
Sehr geehrte Damen und Herren der Wiener Linien,
gibt es schon Infos, bis wann voraussichtlich die Tunnelbohrmaschine am Matzleinsdorfer Platz starten wird, bzw. wann mit dem Aufbau der Bohrmaschine im Schacht gestartet wird?
Ursprünglich hat es ja einmal geheißen, dass dies im Jahr 2021 der Fall sein wird.
Gibt es hier inzwischen einen neuen Termin?
Schönen Dank schon mal im Voraus für eine Antwort.
Hallo, das dauert leider noch ein bisschen. Alle aktuellen Infos zum Baufortschritt findest du hier: https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/programView.do/pageTypeId/66528/programId/5200860/channelId/-48643
Und 2028 kommt die Station Wienerberg also doch nicht, wieso auch? Die Einwohnerzahl wächst und wächst und die Wiener Linien verschieben und verschieben und.. verschieben. Was soll das?
Hallo, wir haben jetzt mit den ersten großen Baustellen begonnen und bauen so rasch wie möglich.
Das sind sehr ambitionierte und realistische Vorhaben. Ich denke, dass das kommen wird, allerdings erst recht später. Derzeit gibt es die Verbindung Bahnhof Meidling–Matzleinsdorfer Platz–Wien Hbf durch die ÖBB, die man mit den Wiener Linien-Tickets nützen kann. Bahnhof Meidling–Hbf dauert 4 Minuten, da muss derzeit noch keine U-Bahn her.