U5-Station Arne-Carlsson-Park

Neue Stationen, neue Strecken, neue Linie: U2 & U5 stellen sich vor

Wien bekommt endlich seine lang ersehnte U5, die prompt der großen Schwester U2 die Stammstrecke wegschnappt. Im Gegenzug bekommt die U2 vier neue Stationen, die sich sehen lassen können. Klingt kompliziert? Wir haben hier am Blog für euch alle Infos zur neuen Streckenführung und den Stationen zusammengefasst.

Mit dem Linienkreuz U2xU5 startete 2018 das wichtigste Zukunftsprojekt für die Öffis in Wien: Die U2 wird ab der Station Rathaus in Richtung Süden auf einer komplett neuen Strecke unterwegs sein. Die U2 fährt dann über die Stationen Neubaugasse, Pilgramgasse und Reinprechtsdorfer Straße bis zum Matzleinsdorfer Platz. Mit der U5 bekommt Wien außerdem seine erste vollautomatische U-Bahn. Sie wird die bestehende U2-Strecke zwischen Karlsplatz und Rathaus übernehmen und in einem ersten Schritt bis zum Frankhplatz verlängert.

U5-Station Frankhplatz

Mit der Station Frankhplatz wird das Wiener U-Bahn-Netz architektonisch reicher. Denn während die bisherigen U2-Stationen zwar die Farbe wechseln und für den vollautomatischen Betrieb Bahnsteigtüren bekommen, wird die Station Frankhplatz komplett im neuen Liniendesign der U5 realisiert. Rund 10.000 Menschen wohnen und arbeiten rund um diese Station. Universitätsviertel, Landesgericht und Nationalbank sind künftig noch besser erreichbar. Damit ist auch der erste Schritt getan, um die stark frequentierte Station Schottentor deutlich zu entlasten.

U2xU5-Station Rathaus

Die Station Rathaus ist namensgebend für das Linienkreuz U2xU5. Hier treffen die beiden Linien aufeinander und bilden im Herzen der Stadt einen neuen Umsteigeknoten. Die neue U5 wird dafür die bisherigen U2-Bahnsteige übernehmen. Im Gegenzug bekommt die U2 ab der Station Schottentor eine neue Strecke und wird bei der Station Rathaus in rund 30 Metern Tiefe unter der künftigen U5 queren. Rund 15.000 Menschen wohnen und arbeiten im Einzugsbereich dieser Station. Sie profitieren künftig von einer neuen direkten Verbindung Richtung Süden bis zum Matzleinsdorfer Platz und in der geplanten zweiten Ausbaustufe sogar bis zum Wienerberg.

U2xU3-Station Neubaugasse

Die Station Neubaugasse wird zu einem wichtigen Umsteigeknoten und ist eines der Highlights der neuen Strecken: Mit rund 35 Metern Tieflage liegt sie im gesamten U-Bahn-Netz am weitesten unter der  Oberfläche. Große Aufzüge werden deshalb die Fahrgäste schnell vom Bahnsteig nach oben bringen. Rund 30.000 Menschen wohnen und arbeiten im Einzugsgebiet und werden von den Vorzügen einer U-Bahn-Knoten-Station profitieren. Die Prognosen lassen für die U2 zwischen Rathaus und Neubaugasse sogar erwarten, dass es der meist-frequentierte Abschnitt der gesamten Linie wird. Der 13A wird dadurch ebenso entlastet, wie die U3 in ihren zentralen Abschnitten.

U2xU4-Station Pilgramgasse

Bei der Pilgramgasse wird die U2 unter dem Wienfluss die U4 queren und die Station in einen neuen wichtigen Umsteigeknoten verwandeln. Die rund 30.000 Menschen im Einzugsgebiet brauchen dadurch künftig lediglich drei Minuten bis zum Rathaus. Im Herbst 2018 startete der Bau: Mit der Ausnahme des Otto-Wagner-Zugangs wird die gesamte Station inklusive der Bahnsteige abgetragen und neu errichtet.

U2-Station Reinprechtsdorfer Straße

So nah und doch so fern: Bisher ist der 5. Bezirk vor allem mit Buslinien erschlossen und profitierte lediglich im Norden von der U4 und im Süden vom Straßenbahn- und S-Bahn-Knoten am Matzleinsdorfer Platz. Mit dem Bau der U2-Station Reinprechtsdorfer Straße entsteht erstmals auch im Herzen von Margareten eine U-Bahn-Station. Rund 23.000 Menschen leben und arbeiten im Einzugsgebiet und werden von dieser deutlichen Aufwertung des Öffi-Netzes profitieren.

U2-Station Matzleinsdorfer Platz

Am Matzleinsdorfer Platz trifft die U2 auf die S-Bahn-Stammstrecke. Pendlerinnen und Pendler aus dem Süden können künftig nicht nur am Bahnhof Meidling (U6) und am Hauptbahnhof (U1), sondern auch hier in die U-Bahn umsteigen und gelangen so direkt ins Zentrum. Das entlastet in Folge die Linien U1, U3 und U6, die für diese Wege heute genutzt werden.Rund 50.000 Menschen leben und arbeiten im Einzugsgebiet. Sie profitieren maßgeblich von der neuen U2-Anbindung und erreichen die Innenstadt künftig in wenigen Minuten.

Nach oben

Kommentare (7)

  • Liebe Leute von den Wiener Linien,

    Zum Bau der U5 habe ich eine kritische Anmerkung und eine Frage:

    Der derzeitige Projektablauf sieht vor, dass die neue Linie zunächst
    bei der Station Frankhplatz (ver)enden wird in ca. sechs Jahren.

    Es bedarf keiner näheren Begründung, dass dies – mit Ausnahme des
    Argumentes der Entlastung der Station Schottentor – nutzlos ist.

    Mein Vorschlag ist, das Projekt jetzt sofort um zwei weitere Stationen zu
    erweitern, um den Gürtel und somit die U6 neben dem AKH zu erreichen.

    Meine höfliche Frage ist, ob es irgendwelche offiziellen Entscheidungsträger
    bei der Stadt Wien und auch bei euch gibt, der das genau so sieht wie ich ?

    Es ist schon klar, dass diese finanzielle Frage derzeit noch ungeklärt ist und im
    Falle einer Planänderung für das entsprechende Budget noch gekämpft werden
    müsste (aber dieser Aspekt ist eh ganz klar und daher nicht Teil meiner Anfrage).

    Besten Dank im Voraus für eure Antwort.

    • Hallo, der weitere Plan sieht natürlich vor, die U5 bis zum Elterleinplatz und möglicherweise auch zur S-Bahn in Hernals zu verlängern. Finanziert und fixiert ist einmal die erste Ausbaustufe mit der Strecke zum Frankhplatz sowie der U2 zum Matzleinsdorfer Platz.

      • Das war nicht meine Frage.

        Es ist immer unangenehm, Antworten auf Fragen zu erhalten, welche nicht gestellt wurden
        und es wird daher empfohlen, den Text nochmals und nun aufmerksamer zu lesen:

        Da ich der Ansicht bin, dass es sinnlos ist, die U5 im ersten Schritt nur bis zur Station Frankhplatz zu bauen, ist meine Empfehlung, diese Linie zunächst sofort bis zur U6 neben dem AKH zu bauen.

        Daher wiederhole ich hiermit die ursprüngliche Frage:

        „Meine höfliche Frage ist, ob es irgendwelche offiziellen Entscheidungsträger
        bei der Stadt Wien und auch bei euch gibt, der das genau so sieht wie ich ? “

        Es kann doch nicht zu viel verlangt sein, diese Frage mit JA oder NEIN zu beantworten.

  • Sehr geehrte Damen und Herren der Wiener Linien,
    gibt es schon Infos, bis wann voraussichtlich die Tunnelbohrmaschine am Matzleinsdorfer Platz starten wird, bzw. wann mit dem Aufbau der Bohrmaschine im Schacht gestartet wird?
    Ursprünglich hat es ja einmal geheißen, dass dies im Jahr 2021 der Fall sein wird.
    Gibt es hier inzwischen einen neuen Termin?
    Schönen Dank schon mal im Voraus für eine Antwort.

  • Und 2028 kommt die Station Wienerberg also doch nicht, wieso auch? Die Einwohnerzahl wächst und wächst und die Wiener Linien verschieben und verschieben und.. verschieben. Was soll das?

    • Hallo, wir haben jetzt mit den ersten großen Baustellen begonnen und bauen so rasch wie möglich.