OberwerkmeisterInnen – Die Musketiere der Wiener Linien

Seit kurzem ist Petra Tillek-Eder Oberwerkmeisterin bei uns. Wir haben sie am Bahnhof Floridsdorf besucht und mit ihr über ihren spannenden Job und die Herausforderungen, die dieser mit sich bringt, gesprochen.

Die Wiener Linien haben viele Gebäude im gesamten Netz, einige davon wurden von Otto Wagner gebaut und stehen sogar unter Denkmalschutz. Damit diese Gebäude nicht verfallen und auch nach vielen Jahrzehnten noch so schön sind, obwohl sie täglich von der größten Fahrgemeinschaft Wiens intensiv genutzt werden, steckt jede Menge Arbeit dahinter.

Petra Tillek-Eder ist eigentlich nur durch Zufall bei den Wiener Linien gelandet. Nachdem sie zuvor mehrere Jahre in einem kleinen Unternehmen als bautechnische Zeichnerin gearbeitet hat, hat sie sich dann im Jahr 1999 dazu entschlossen, sich bei den Wiener Linien zu bewerben. Sie konnte sich zuvor eigentlich nicht vorstellen bei so einem großen Unternehmen zu arbeiten, mittlerweile ist sie schon seit 22 Jahren im Unternehmen und hat bereits die unterschiedlichsten Stationen hinter sich. Seit Juli 2021 ist Petra Oberwerkmeisterin und zuständig für die Bahnhöfe Floridsdorf, Kagran, Brigittenau sowie die Expedite und Grundstücke in diesen Bezirken.

Kein Tag ist wie der andere

Einen klassischen Tagesablauf gibt es als Oberwerkmeisterin selten, so gut wie kein Tag ist wie der andere. Zu ihren Hauptaufgaben als Oberwerkmeisterin gehören jedoch Kontrollen und Begehungen sowie die Instandhaltung der Räumlichkeiten. Manchmal werden OberwerkmeisterInnen auch als Musketiere der Wiener Linien bezeichnet. Als Oberwerkmeisterin hat sie ein offenes Ohr für die WerkmeisterInnen, ist Anlaufstelle bei Problemen und dafür verantwortlich, dass die Ruhezeiten und das Überstundenkontingent der MitarbeiterInnen eingehalten werden. „Mir gefällt besonders an meinem Beruf, dass er so abwechslungsreich ist. Ich kommuniziere täglich mit den NutzerInnen und dem Fahrbetrieb, besonders wichtig ist mir, dass alle Kolleginnen einheitlich zusammenarbeiten und gut organisiert sind. Nur mit Zusammenhalt und guter Kommunikation funktioniert alles so reibungslos!“

Die Herausforderungen als Oberwerkmeisterin

„Ich freue mich persönlich sehr auf die Herausforderung als Oberwerkmeisterin. Es ist mir sehr wichtig, dass besonders unsere älteren KollegInnen ihr Wissen und ihre Erfahrungen und Kontakte mit den jüngeren KollegInnen teilen, gleichzeitig können die jüngeren KollegInnen einen frischen Wind hineinbringen. So kann jedeR vom Anderen profitieren.“ – so Petra. Besonders als Frau muss sie sich in einem technischen Beruf manchmal noch extra beweisen: „Es gibt leider ab und zu immer noch Kollegen, die es nicht gewöhnt sind, wenn Frauen ihnen Aufgaben zuweisen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, selbstbewusst aufzutreten und hartnäckig zu sein. Aber ich würde sagen, das gelingt mir gut, manchmal habe ich deshalb jedoch den Ruf inne, etwas grantig zu sein“ – schmunzelt sie.  „Es kommen immer wieder einzelne Abteilungen auf uns zu, damit wir prüfen ob bestimmte Projekte umgesetzt werden können. Dies war zum Beispiel bei den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Fall.“ Damit trägt Petra und ihr Team nicht nur dazu bei, dass die Wiener Stationen schön anzusehen sind, sondern tut gleichzeitig auch was für den Klimaschutz.

Petra Tillek-Eder ist Oberwerkmeisterin

Doch wie wird man nun eigentlich Oberwerkmeisterin?

Um OberwerkmeisterIn zu werden, muss man vorher erst WerkmeisterIn werden. Dafür muss man eine Werkmeisterschule besuchen. Die gibt es für verschiedene technische Berufe wie z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Bauwesen. In zwei Schuljahren (bzw. 4 Semestern) bereiten sich Fachkräfte, die bereits eine Lehre absolviert haben, auf die WerkmeisterInnenprüfung vor. Nachdem man ungefähr 10 Jahre als WerkmeisterIn gearbeitet hat, kann man sich dann als OberwerkmeisterIn bewerben.

Koordinierst du gerne wichtige Projekte, bist gerne an der frischen Luft unterwegs und möchtest du Wien klimafreundlich mobil halten? Wir suchen über das Jahr verteilt immer wieder neue WerkmeisterInnen – offene Stellen und Infos zum Bewerbungsverfahren findest du auf unserer Karriereplattform.

Nach oben