Mit Start im 8. Bezirk folgen der 7., 6., 5. und 4., um dann im 10. Bezirk den Hauptbahnhof in insgesamt 24 Minuten Fahrtzeit zu erreichen. Seit Anfang September gibt es außerdem eine interessante Neuerung in der Linienführung. Ein Grund mehr unsere Lieblingsstrecke, ohne die die WienerInnen wirklich aufgeschmissen wären, einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der 8. Bezirk
Im 8. Bezirk treffen wir auf viele, schöne Gassen. Der gesamte Bezirk strahlt Ruhe und Gemütlichkeit aus. In der Nähe der Haltestelle Laudongasse befindet sich das Volkskundemuseum. Zusammen mit dem Café Hildebrandt und dem Schönbornpark ist es ein Ort, an dem man gerne seinen Sonntag verbringt.
Auf dem Weg zur nächsten Haltestelle kommen wir an der Pfarre Maria Treu vorbei. Der Platz davor ist bei Schönwetter sehr belebt, Menschen sitzen draußen in Lokalen und man fühlt sich wie im Urlaub! (siehe Foto)
An der Haltestelle „Theater in der Josefstadt“ befindet sich – oh Wunder – das Theater in der Josefstadt. Wie praktisch, dass unser Bus unmittelbar davor seinen Halt hat! Weiter geht’s hier mit dem Spielplan ab Mitte September! Wir freuen uns schon.
Nun geht es weiter über die Neubaugasse in Richtung 7. Bezirk: Links und rechts wimmelt es nur so von kleinen Geschäften, Restaurants und Bars. Wien lebt!

Der 7. Bezirk
Im 7. Bezirk ist die Neubaugasse das Highlight des 13As! Seit Anfang September 2020 fährt er hier auch in beide Richtungen über die neu gestaltete Begegnungszone. Aufgrund der Baustelle für die neue U2 Station Neubaugasse kann der Bus nicht mehr durch die Kirchengasse fahren – eine neue Lösung musste her!
In der Neubaugasse hat der 13A nun drei neue, doppelseitige Haltestellen. Sie befinden sich bei der Mariahilfer Straße (Anbindung zur U3 Neubaugasse), beim Theater der Jugend (Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahnlinie 49) und bei der Burggasse, wo Fahrgäste in den 48A umsteigen können.
Der Streckenabschnitt zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse wurde seit Jahresbeginn umfassend zur „Kühlen Meile Neubau“ umgestaltet. Mit insgesamt 29 neuen Bäumen und vielen Sitzgelegenheiten lädt die neugestaltete Straße zum Flanieren und Verweilen ein.

Der 6. Bezirk
Über die Mariahilferstraße hinaus sind wir jetzt im 6. Bezirk und steuern das Haus des Meeres an. Vom Dach des Flakturms aus dem zweiten Weltkrieg, hat man einen atemberaubenden Blick! 1991 wurde hier im Rahmen der Wiener Festwochen der Anti-Kriegs-Spruch „Smashed to pieces in the still of the night / Zerschmettert in Stücke im Frieden der Nacht“ verewigt. Dieser Spruch wurde jedoch 2019 im Zuge der Renovierungsarbeiten des Haus des Meeres entfernt.
Der 5. Bezirk
Durch die neue Linienführung über die Neubaugasse ist die Pilgramgasse und somit der 5. Bezirk jetzt durch den 13A in 3 Minuten mit der U3 verbunden! Bei der Pilgramgasse entsteht außerdem der neuer U-Bahn-Knoten U2xU4. Mehr Infos zum U-Bahn Ausbau gibt es übrigens hier.
Im 5. Bezirk treffen wir auf Filmcasino, Boulderhalle und gemütliche Bars wie das WerkzeugH. Uns gefällt es hier.
Die Wiedner Hauptstraße, die durch den 4. Und 5. Bezirk verläuft, verbindet mit der 1er und 62er Bim Karlsplatz und Matzleinsdorferplatz miteinander und ist somit eine wichtige Straße für die Wiener Öffi-Infrastruktur. Am Matzleinsdorferplatz wird in Zukunft übrigens auch eine neue U2-Haltestelle entstehen.

Der 4. Bezirk und 10. Bezirk
Nach ein paar Stationen im 4. Bezirk sind wir nun an unserer Endstation angekommen: Dem Hauptbahnhof im 10 Bezirk.
Interessant ist, dass hier, südlich vom neuen Hauptbahnhof, ein neues Viertel, das Sonnwendviertel, entsteht. Seit Dezember 2019 ist es mit der Verlängerung der Linie D noch besser durch die Öffis erschlossen. Und das sogar durch ein knapp 800 Meter langes Grüngleis! Insgesamt entstehen im Viertel 5.500 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätze, ein Bildungscampus sowie ein Park.
Unweit des Hauptbahnhofes befinden sich außerdem das Schloss Belvedere und der Schweizergarten. Der Weg in die grünen Oasen und das Belvedere Museum ist also nur ein Katzensprung entfernt! Auf dem Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs Südbahnhof ist übrigens nicht nur das Sonnwendviertel entstanden, sondern auch das Quartier Belvedere. Wie ihr merkt- die Gegend um den Hauptbahnhof ist im Kommen. Ihr solltet im 13A also ruhig öfters bis zum Ende sitzen bleiben!

Kommentare (2)
Interessant an der Beschreibung ist, dass der 13A am Weg von der Alser Strasse Richtung Hauptbahnhof, direkt vor dem Theater in der Josefstadt halt macht. Hat der Schreiber irgendwie die Fahrtrichtungen durcheinander gebracht?
Hallo, danke für dein Feedback. Wir beschreiben in dem Beitrag die Linie und die Besonderheiten entlang der Strecke, dabei sparen wir natürlich das Theater in der Josefstadt nicht aus.