Thermometer - Temperatur in den Öffis

Alles über Klimaanlagen in den Wiener Öffis

Wann werden eure Klimaanlagen eingeschaltet? Warum kühlen sie nicht stärker? Und wer stellt die Temperatur ein? Hier lesen Sie alles, was Sie schon immer über Klimaanlagen in den Wiener Öffis wissen wollten.

Schon drei von vier Öffi-Fahrten sind klimatisiert, Tendenz steigend

Die Temperaturen steigen, der Einsatz von Klimaanlagen ist auch in unseren Breitengraden längst üblich. Auch die Wiener Linien kaufen seit Jahren nur mehr klimatisierte Fahrzeuge, damit unsere Fahrgäste nicht nur rasch und sicher, sondern auch möglichst angenehm unterwegs sind. Insgesamt sind bereits drei Viertel aller Fahrten mit den Wiener Öffis klimatisiert. Das heißt: Drei von vier Mal sind Sie bei uns "mit Klima" unterwegs.

Im Bus immer "mit Klima"

Bei unseren Bussen ging die Umstellung auf Klimaanlage am schnellsten: Hier ist jede Fahrt klimatisiert. Das heißt, im Bus sind Sie immer angenehm kühl unterwegs!

In unseren Bussen sind Sie immer "mit Klima" unterwegs.

Während Sie in unseren Bussen immer "cool" unterwegs sind, dauert es bei Bim und U-Bahn noch etwas, bis wir die 100% voll machen können. Das liegt an der langen Lebensdauer unserer Schienenfahrzeuge: Sie sind meist über 30 Jahre und damit viel länger im Einsatz als unsere Busse.

Bei der Straßenbahn ist die zweite Generation der ULF serienmäßig klimatisiert, bei der U-Bahn sind es die V-Züge. Die erste ULF-Generation und die älteren Hochflur-Bims (Type E) sowie die Silberpfeile (ältere U-Bahn-Züge) haben keine Klimaanlage.

Dementsprechend fahren Sie auf den U-Bahn-Linien U1 bis U4 zwei von drei Mal "cool". Bei den Straßenbahnen ist es etwa jede zweite Fahrt.

Die U6 ist unsere erste U-Bahn-Linie, auf der Sie immer "mit Klima" unterwegs sind. Im Sommer 2020 haben wir die Nachrüstung der älteren, nicht klimatisierten Modelle abgeschlossen.

Die neuen Fahrzeugmodelle wie der Flexity und der X-Wagen sind selbstverständlich serienmäßig klimatisiert.

Häufige Fragen zu unseren Klimaanlagen

Es gibt viele Fragen und vielleicht noch mehr Gerüchte rund um die Klimaanlagen in den Öffis. Hier beantworten wir die häufigsten.

Wie funktionieren eure Klimaanlagen?

Unsere Klimaanlagen sind HKL-Anlagen, das steht für Heizen/Kühlen/Lüften. Das heißt, die Anlage heizt, kühlt oder lüftet, je nach Bedarf:

  • Zwischen ca. 18°C und 25°C lüftet die Klimaanlage.
  • Über ca. 25°C kühlt die Klimaanlage.
  • Unter ca. 18°C heizt die Klimaanlage.

Das gilt für alle unsere Fahrzeuge, in denen es eine Klimaanlage gibt.

Wie stark die Anlage kühlt oder heizt, bestimmt das Steuergerät der Klimaanlage. Das funktioniert so: Innen und außen am Fahrzeug sind Sensoren angebracht, die ständig die Temperatur messen und die Daten an das Steuergerät der Klimaanlage senden. Das berechnet, wie stark die Anlage kühlen oder heizen soll.

Unser Kollege, Klimatechniker Rudi, erklärt euch, wie das funktioniert.

Wann wird die Klimaanlage in den Öffis eingeschaltet?

Unsere Klimaanlagen sind IMMER eingeschaltet, das ganze Jahr. Je nach Temperatur lüften, heizen oder kühlen sie. Das gilt für alle Fahrzeuge, die eine Klimaanlage haben (Bim, Bus, U-Bahn).

Wer stellt die Temperatur ein?

Das macht die Klimaanlage. Temperaturfühler innen und außen am Fahrzeug messen die Temperatur und schicken die Daten an das Steuergerät der Klimaanlage. Dieses berechnet, wie stark die Anlage kühlen oder heizen soll.

Übrigens: Unsere FahrerInnen/LenkerInnen können die Temperatur im Fahrzeug nicht beeinflussen ("kälter/wärmer drehen"). Das macht ausschließlich die Klimaanlage, und zwar vollautomatisch.

Woran erkenne ich, ob ein ULF klimatisiert ist?

Einen klimatisierten ULF erkennen Sie so:

  • Innen: Über den Sitzen befinden sich Luftdüsen, aus denen die kühle Luft strömt. Die Leuchten sind mittig an der Decke angebracht.
  • Bei einem klimatisierten ULF kann man die Fenster nicht öffnen. (Es gibt Schiebefenster, die man öffnen kann, falls die Klimaanlage ausfällt. Im Normalfall sollen sie aber geschlossen bleiben, damit keine warme Luft hereinkommt.)
  • Außen: Vorn und hinten am Fahrzeug sind alle Leuchten und Blinker rund.

Auch in einem klimatisierten ULF kann die Klimaanlage einmal defekt sein. Wenn Sie glauben, dass das der Fall ist, sagen Sie bitte der/dem FahrerIn Bescheid.

Einen ULF ohne Klimaanlage erkennen Sie daran:

  • Innen: Über den Sitzen befinden sich die Leuchten (keine Luftdüsen).
  • Das Fahrzeug hat Schiebefenster, die man öffnen kann. An den Fenstern sind Lüftungskiemen Sie leiten einen Luftstrom durch den Wagen, der für bessere Lüftung sorgt.
  • Vorne am Fahrzeug sind die orangen Blinker rechteckig. Hinten sind alle Leuchten und Blinker rechteckig.
Warum wird bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage nicht nachträglich eine eingebaut?

Das liegt an der Größe und am Gewicht der Anlagen. Beim ULF wiegt ein einzelnes Klima-Gerät rund 400 Kilogramm, und bei Niederflurfahrzeugen sind solche Komponenten auf dem Dach verbaut. Bei einem langen ULF müssten sechs Geräte verbaut werden, das wären fast 2,5 Tonnen zusätzliches Gewicht! Die Fahrzeuge wurden nicht dafür konstruiert, dieses Gewicht zu tragen, man kann es also nicht einfach nachträglich „oben drauf packen".

Außerdem befinden sich auf dem Dach von Niederflurfahrzeugen schon viele andere technische Komponenten. Für ein weiteres Gerät ist da kein Platz.

Warum ist es manchmal trotz Klimaanlage heiß?

Unsere Klimaanlagen können die Temperatur im Fahrgastraum um ein paar Grad absenken. Wenn es draußen sehr heiß ist und die Temperatur weit über 30°C liegt, ist die gefühlte Abkühlung natürlich nicht so stark, weil es dann auch in der gekühlten Bim über 30°C haben wird. Eine stärkere Abkühlung können und wollen wir nicht erzielen.

Warum es so schwierig ist, in den Öffis die richtige Temperatur zu finden, erklärt euch Klima-Experte Alexander in diesem Video.

Warum gibt es immer noch Fahrzeuge ohne Klimaanlage?

Unsere Busse sind bereits zu 100% klimatisiert. Unsere Straßenbahnen und U-Bahnen sind aber viel länger im Einsatz als unsere Busse – sie haben eine Lebensdauer von 30 Jahren und mehr.

Als wir sie gekauft haben, war es in Wien noch nicht so heiß wie heute. Wir können sie nicht wegwerfen, weil sie keine Klimaanlage haben, das wäre unwirtschaftlich. Aber mit jedem neuen Fahrzeug wächst unser "Klima"-Anteil! 🙂

Warum kühlen eure Klimaanlagen nicht stärker?

Wie stark eine Klimaanlage kühlen oder heizen kann, wird durch ihre Größe und ihr Gewicht bestimmt. Kurz gesagt: Je stärker sie kühlen soll, desto größer muss sie sein (und: umso schwerer ist sie und umso mehr Kühlmittel verbraucht sie). Da bei Niederflurfahrzeugen die Komponenten auf dem Dach verbaut sind, gibt es eine natürliche Grenze, wie groß und schwer eine solche Anlage sein kann - und damit wie stark sie kühlen und heizen kann.

Die Klimageräte in unseren Fahrzeugen sind für die Größe und Tragfähigkeit unserer Fahrzeuge konstruiert. Das heißt: Sie sind so groß und schwer, wie das bei unseren Fahrzeugen möglich ist.

Unsere Anlagen können die Temperatur im Fahrgastraum um einige Grad absenken. Eine stärkere Kühlleistung ist mit Geräten dieser Größe nicht möglich.

Abgesehen davon, dass starke Temperaturunterschiede für den menschlichen Körper nicht gesund sind, liegt uns auch unsere Umwelt sehr am Herzen. Deshalb achten wir darauf, nicht mehr Energie und Kühlmittel zu verbrauchen als nötig.

Wenn Sie noch mehr Infos genauer wissen möchten, hören Sie doch in unseren Podcast zum Thema Klimaanlagen rein (Dauer: ca. 30 Minuten).

Was macht eigentlich eine Klimaanlage?

Wenn die Leute von einer Klimaanlage sprechen, meinen sie meistens "kühlen". Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn eine Klimaanlage kühlt und heizt. Wichtig dabei: Eine „echte“ Klimaanlage kann eine frei wählbare Temperatur erreichen. Beim Kühlen entzieht sie der Luft Feuchtigkeit, beim Heizen führt sie ihr Feuchtigkeit zu.

In diesem Sinne sind unsere Anlagen keine „echten“ Klimaanlagen, denn sie können keine beliebige Temperatur erreichen und beim Heizen können sie die Luft nicht befeuchten. Unsere Klimaanlagen können die Temperatur im Fahrzeug um ein paar Grad absenken. Deshalb sind es eigentlich "Fahrgastraumtemperaturabsenkungsanlagen". Weil das aber ein ziemlich sperriges Wort ist, bleiben wir zwecks besserer Lesbarkeit beim allgemein gebräuchlichen Begriff Klimaanlage 😉

Woran erkenne ich, ob ein U6-Zug klimatisiert ist?

Seit 2020 sind Sie in der U6 immer klimatisiert unterwegs. Die Wiener Linien haben vier Millionen Euro in die Nachrüstung der älteren, nicht serienmäßig klimatisierten U6-Züge investiert. Die Lüftungskiemen werden daher wieder abmontiert, die Sonnenschutzfolien bleiben. Sie senken die Temperatur im Wagen um bis zu 4°C und unterstützen die Leistung der Klimaanlagen auch weiterhin.

Wir haben unseren Kollegen beim Einbau der neuen Klimageräte über die Schulter geschaut:

Was passiert, wenn die Klimaanlage kaputt ist?

Unsere Fahrzeuge und auch die Klimaanlagen werden laufend gewartet, aber natürlich kann es einmal vorkommen, dass eine Anlage defekt ist. Wenn Sie den Eindruck haben, informieren Sie bitte die/den FahrerIn/LenkerIn, wir prüfen das umgehend (bitte die Wagennummer nennen!).

Oft ist es allerdings so, dass Fahrgäste in einem Fahrzeug ohne Klimaanlage unterwegs waren. Vielen ist nicht bewusst, dass nach wie vor Bims und U-Bahnen ohne Klimaanlage unterwegs sind. Wie bereits beschrieben liegt das daran, dass unsere Schienenfahrzeuge weit über 30 Jahre im Einsatz sind. Die älteren Modelle „ohne Klima“ stammen aus einer Zeit, als man noch keine Klimaanlage brauchte; wir können sie nicht wegwerfen, weil sie keine Klimaanlage haben, das wäre unwirtschaftlich.

In meinem Auto ist es immer angenehm kühl. Warum schafft ihr das in den Öffis nicht?

Kurz gesagt: Weil bei Ihrem Auto die Türen während der Fahrt geschlossen bleiben und nicht so viele Menschen mitfahren.

Wie Sie sicher wissen, arbeitet eine Klimaanlage am besten in geschlossenen Räumen. Genau das ist bei den Öffis aber nicht der Fall: Bei jeder Haltestelle werden die Türen geöffnet und heiße Luft kommt herein. Außerdem ist jeder Fahrgast eine Wärmequelle, die durchschnittlich 120 Watt Energie abgibt; in einer vollen Bim kommt da schon Einiges zusammen. Und schließlich sind vor allem Straßenbahnen an der Oberfläche unterwegs, wo sie voll der Sonne ausgesetzt sind. Ein so großes Fahrzeug wie eine Straßenbahn bietet der Sonne eine große Angriffsfläche, es heizt sich viel stärker auf als ein Auto.

Um auf den Vergleich mit dem Auto zurückzukommen, stellen Sie sich doch bitte Folgendes vor: Sie holen Ihr Auto aus der kühlen Garage und fahren los. Schon nach ein paar hundert Metern bleiben Sie stehen und öffnen alle Türen. Außerdem legen Sie einen Haufen Heizdecken hinein. Das wiederholen Sie alle paar hundert Meter, den ganzen Tag lang. Was denken Sie: Ist Ihr Auto immer noch kühl? Und wie viel Energie verbraucht Ihre Klimaanlage?

Was wir damit sagen wollen: Es ist viel schwieriger, öffentliche Verkehrsmittel zu kühlen als private PKW, die vergleichsweise klein sind und während der Fahrt geschlossen bleiben.

Wir haben das in einer Grafik veranschaulicht:

Warum gelingt es in anderen Ländern, die Öffis stärker zu kühlen?

Je stärker eine Klimaanlage ist, desto größer ist sie (und umso mehr Kühlmittel braucht sie). Unsere Klimageräte sind für unsere Fahrzeuge dimensioniert - das heißt, sie sind so groß und schwer, wie es für unsere Fahrzeuge möglich ist.

Für eine stärkere Kühlleistung bräuchten wir größere Geräte, die würden aber auf dem Dach unserer Fahrzeuge keinen Platz finden und wären zu schwer. In anderen Städten sind die Fahrzeuge größer, da ist mehr Platz, um größere und schwerere Klimageräte unterzubringen.

Keine Klimaanlage? Fenster auf!

In Zügen ohne Klima können auch Sie dazu beitragen, die Temperatur erträglicher zu gestalten: Bei Hitze sollten alle Fenster geöffnet sein, damit frische Luft hereinkommt. Auch das sorgt für Abkühlung.

Nach oben

Kommentare (5)

  • Diese Zwangsbeglückung mit dem unverschließbaren Spalt ist aber nicht wirklich zu akzeptieren! Es wäre angebracht, das wieder zurückzubauen, vor allem vor dem Winter!