Das Erlernen des Schulwegs ist für Eltern und Kinder oftmals eine Geduldsprobe. Es ist aber auch ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit des Kindes. Gut, dass es Hilfestellungen gibt, um sicher unterwegs zu sein. Zum Beispiel die Wiener Schulwegpläne: Für jeden Bezirk finden Sie hier verschiedene Volksschulen und die Gefahrenstellen, auf die SchülerInnen achten sollten. Zusätzlich erleichtern Fotos das Erkennen von gefährlichen Übergängen. Der Umgebungsplan ist auch als PDF-Datei verfügbar.

Sicherheitsschulungen für Kinder
Wer auf dem Weg zur Schule ist, ist oftmals mit unseren Öffis unterwegs. Die Sicherheit unserer Fahrgäste in den Fahrzeugen und Stationen hat bei uns oberste Priorität. Daher führen wir laufend Schulungen für Volksschulklassen durch. Hier lernen die Kinder das richtige Verhalten in unseren Fahrzeugen und Stationen. U-Bahn-Sicherheitstrainings ab der 2. Klasse Volksschule können über den Wiener Stadtschulrat gebucht werden. In Zusammenarbeit mit der Polizei bieten wir Führungen in Bahnhöfen und Garagen für die 3. Schulstufe an. Im September 2018 startete unser neues Schulungsangebot für KindergartenpädagogInnen.
Mit diesen Tipps sicher unterwegs
Im Haltestellenbereich:
- Genügend Sicherheitsabstand halten. Unsere Busse müssen nah an den Gehsteigrand fahren, damit der Ein- und Ausstieg für Eltern mit Kinderwagen und RollstuhlfahrenInnen problemlos möglich ist. Deswegen nicht direkt an der Kante stehen. Auch Straßenbahnen fahren nahe zum Haltestellenbereich.
- Den Blick beim Warten auf den ankommenden Verkehr richten und dem Verkehr nicht den Rücken zudrehen. Ein unbedachter Schritt reicht und man steht auf der Straße.

Beim Ein- und Aussteigen:
- Immer die erste Türe verwenden. So können unsere FahrerInnen die kleinen Fahrgäste am besten sehen. Auch als Gruppe ist es wichtig, bei der ersten Türe einzusteigen.
- Sofern Kinder von Erwachsenen begleitet werden, sollen diese zuerst aussteigen. Sie sollten auch noch einmal nach rechts schauen, um auf den Verkehr zu achten.
- Warten, bis das Fahrzeug die Station verlassen hat. Erst dann sollen die Kinder die Straße mithilfe von Ampel oder Zebrastreifen überqueren.
- Besondere Vorsicht bei Straßenbahnen. Diese haben bei ungeregelten Zebrastreifen Vorrang.
Im Fahrzeug:
- Kinder sollten während der Fahrt – sofern möglich – sitzen und ansonsten unbedingt die Haltestangen benutzen.
- Den Aufenthalt im Türbereich vermeiden. Türen öffnen und schließen automatisch. Personen, die sich im Türbereich aufhalten, verzögern durch das Blockieren der Lichtschranke die Abfahrt.

Sicherheit in der U-Bahn(-Station):
- Stiegen und Aufzüge statt Rolltreppen bevorzugt verwenden.
- Abstand zur Bahnsteigkante halten und hinter der gelben Sicherheitslinie bleiben.
- Auf Tonsignale, Blinklichter und Durchsagen achten und dann nicht mehr einsteigen.
- In der „Kinderzone“ warten. Das ist der Bereich von der Wand bzw. von der Mitte des Bahnsteigs bis zum taktilen Leitsystem (Hilfslinien für blinde und sehbehinderte Menschen).
- Ein- und Aussteigen im vorderen Teil des Zuges. So können Kinder von unseren FahrerInnen gut gesehen werden.
Sicherheitseinrichtungen in den Fahrzeugen
In U-Bahn-Zügen, Stationen und Straßenbahnen gibt es Sicherheitseinrichtungen wie Notbremse oder Notsprecheinrichtung. Eltern sollen ihren Kindern unbedingt zeigen, wo sie diese Sicherheitseinrichtungen finden und wie sie benutzt werden. Wir haben dazu eine Hilfeseite auf unserer Website eingerichtet.

Wir wünschen ein erfolgreiches Schuljahr!
Liebe Eltern, wir hoffen, Sie konnten ein paar hilfreiche Tipps mitnehmen.
Kommentare (4)
Guten Tag!
Ich würde gerne 5 Termine für Kindergartengruppen brauchen.
Vielleicht können Sie mir welche zukommen lassen. Uhrzeit ist ab 10 Uhr bestens.
Außer Montag gingen bei uns alle Tage.
Mfg Sabine Kammerer
Kindergarten, 22 Brioschiweg 2
Hallo, hier können keine Termine gebucht werden, bitte mit allen Infos an sicherheitstraining@wienerlinien.at wenden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Kollege meiner Schule möchte schon mit seiner ersten Klasse ein Führung machen, wäre das möglich?
Mit freundlichen Grüßen
Roswitha Gutdeutsch
Hallo, schreib uns bitte mal ein Mail an praevention@wienerlinien.at.