Notrufeinrichtungen am Bahnsteig

Im Zweifelsfall ist es ein Notfall – Sicher mit den Öffis unterwegs

Schwerpunkt: Sicherheit für Frauen. Was tun in Gefahrensituationen? Welche Einrichtungen sollten Sie kennen?

In Zeiten von Corona und Lockdowns liegt uns die Sicherheit unserer Fahrgäste besonders am Herzen. Aber auch abseits der Maskenpflicht hat Sicherheit für uns jeden Tag absolute Priorität. Denn in den Öffis sollen sich alle sicher fühlen. Das gilt insbesondere für Frauen. 

Die Wiener Linien zählen zu den sichersten Orten der Stadt. Die Bahnsteige und Fahrzeuge sind hell beleuchtet und mit 13.000 Kameras in den Fahrzeugen und 3500 Kameras in den Stationen sowie 3.500 Notsprecheinrichtungen ausgestattet. Außerdem sind die KollegInnen des Sicherheits- und Serviceteams im gesamten Netz unterwegs.

Auch wenn wir hoffen, dass Sie die folgenden Informationen nicht benötigen, ist es wichtig zu wissen, was Sie bei Gefahrensituationen und Notfällen in Stationen oder in Fahrzeugen tun können. Denn die beste Fahrgemeinschaft Wiens schaut aufeinander und lässt niemanden allein.

Hier einige wertvolle Sicherheitstipps:

Notsprecheinrichtung am Bahnsteig oder in den Fahrzeugen nützen!

Wenn Sie belästigt oder angegriffen werden, machen Sie auf sich aufmerksam! In der U-Bahn oder der Straßenbahn benutzen Sie dafür die Notsprecheinrichtungen.

In jedem Fahrzeug gibt es in Türnähe eine Notbremse und eine Notsprechstelle.

In den U-Bahn-Zügen und neueren Straßenbahnen finden Sie Notsprechstelle und Notbremse direkt neben der Tür.

Wenn Sie im Fahrzeug die Notruftaste drücken, werden Sie mit der Fahrerin/dem Fahrer des Zuges verbunden. Dabei ertönt kein lautes Signal – Sie können also Hilfe holen, ohne dass andere Fahrgäste es bemerken.

Bleibt aufgrund der Dringlichkeit der Situation für den Sprechkontakt mit der Fahrerin/ dem Fahrer keine Zeit, ziehen Sie die Notbremse. Die Fahrerin/ der Fahrer wird über die gezogene Notbremse informiert und kommt nach Anhalten in den Waggon, um nachzusehen.

Auf jedem U-Bahnsteig befindet sich ein gut sichtbarer, grüner SOS-Würfel, wo Sie ebenfalls eine Notruftaste finden. Dort werden Sie mit der Leitstelle verbunden, die Ihren Standort feststellt und die notwendige Hilfe einleitet und bei Bedarf Polizei oder Rettung verständigt. Auf jede dieser Notrufeinrichtungen ist auch eine Videokamera gerichtet, damit sich unser Personal sofort ein Bild der Lage machen kann.

Hinschauen statt wegschauen!

Werden Sie auf dem U-Bahnsteig belästigt oder beobachten Sie eine solche Situation, so scheuen Sie sich nicht die Notruftaste bei der Notrufstelle zu drücken.

Rufen Sie auch dann an, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um einen „echten“ Notfall handelt. Schauen wir aufeinander, denn für uns gilt der Grundsatz: Im Zweifelsfall ist es immer ein Notfall! Unsere MitarbeiterInnen helfen Ihnen gern!

Sicherheits- und Serviceteam ist für Sie unterwegs!

Aktuell sind 330 MitarbeiterInnen des Sicherheits- und Serviceteams im Netz der Wiener Linien unterwegs.

In der Ausbildung des Sicherheitsdiensts ist Sicherheit für Frauen und die richtige Reaktion auf Vorfälle ein fixer Bestandteil. In diesem Zusammenhang kooperieren die Wiener Linien mit der MA57 und unterstützen seit Dezember 2018 die Kampagne „Ich bin dein Rettungsanker!“.

Auch das Service-Team ist Ansprechpartner für die Fahrgäste und dabei hauptsächlich in den Stationen unterwegs.

Sicherheit für Frauen ist ein fixer Bestandteil in der Ausbildung unseres Sicherheitsdienstes.

Wissenswertes zur Notsprecheinrichtung

Alle U-Bahnen sowie neuere Straßenbahnmodelle sind mit einer Notsprecheinrichtung ausgestattet. Bei der Betätigung der Notsprecheinrichtung melden sich die FahrerInnen und leiten weitere Schritte, wie zum Beispiel die Verständigung der Einsatzkräfte, ein.

Wissenswertes zur Notbremse

Jede U-Bahn sowie Straßenbahn ist mit einer Notbremse ausgestattet.  Bei der Betätigung der Notbremse ertönt ein akustisches Signal. Zusätzlich wird unser Fahrpersonal über die gezogene Notbremse informiert und kommt in den Waggon, um nachzusehen. Nach Betätigung der Notbremse in der U-Bahn kommt es nicht automatisch zum Stillstand des Zuges.

Im Tunnel ist das Erreichen des Zuges im Notfall für Einsatzkräfte schwierig und deswegen aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Die Fahrzeuge fahren bis zur nächsten Haltestelle. Straßenbahnen und U-Bahnen, die hingegen nicht im Tunnel unterwegs sind, werden sofort eingebremst.

Wir haben Notrufeinrichtungen in allen U-Bahn-Stationen.

Auf unserer Website sowie hier auf dem Blog findet Sie zahlreiche Informationen zu unseren Sicherheitseinrichtungen. Ein ausführliches Interview mit dem 24-Stunden Frauennotruf gibt es hier nachzulesen. Auch unsere Sicherheitsplaylist auf YouTube möchten wir Ihnen ans Herz legen.

Nach oben

Kommentare (2)

    • Danke für deine netten Worte, das freut uns sehr zu hören! In den Öffis soll sich jede und jeder wohl und sicher fühlen <3