Auf jedem unserer Bahnsteige befinden sich Sicherheitseinrichtungen. Diese erkennen Sie am grünen SOS-Würfel, der darüber angebracht ist. Damit wird auch aus der Ferne deutlich sichtbar, wo Sie rasch Hilfe holen können. Neben dem Zugnotstopp befindet sich die Notrufstelle, über die Sie Kontakt zu unserer Leitstelle aufnehmen können. Zusätzlich ist die Leitstelle jederzeit über die Nummer 01 7909-111 erreichbar. Zugnotstopp und Notrufstelle sind in Rot gut sichtbar und mit Beschreibungen versehen. Dazu gibt es oft auch einen Feuerlöscher.
Über die Notrufstelle sind Sie sofort mit einem/einer geschulten MitarbeiterIn unserer Leitstelle verbunden und können die Notsituation schildern. Einmal drücken reicht. Es gibt dabei kein lautes Signal oder dergleichen, Sie können also auch "unbemerkt" von Dritten Hilfe holen. Gleich daneben befindet sich der Zugnotstopp, der ein- und ausfahrende U-Bahnen sofort stoppt.
Ziehen Sie den Zugnotstopp am Bahnsteig, wirkt sich das immer auf alle Bahnsteige aus, die von dieser Position aus zu sehen sind. Zum Beispiel: Sehen Sie in der Längenfeldgasse am Bahnsteig der U6 Richtung Floridsdorf, dass auf dem gegenüberliegenden U6-Bahnsteig Richtung Siebenhirten (getrennt durch die Bahnsteige der U4 in beiden Richtungen) jemand auf das Gleis stürzt, bekommen die FahrerInnen beider Linien das Notstopp-Signal und dürfen nicht in die Station einfahren, bzw. werden angewiesen besonders langsam mit besonderem Auftrag „auf Sicht“ einzufahren. Sobald der Zugnotstopp betätigt wird, leuchtet ein rotes Signal auf, durch das unsere MitarbeiterInnen informiert werden, an welcher Stelle der Notstopp gezogen wurde." Auch ein Alarm ertönt.
Wenn Sie unsere Notrufeinrichtungen betätigen, werden sofort die Kameras am Bahnsteig live in die Leitstelle übertragen. Somit sehen die MitarbeiterInnen der Leitstelle sofort was los ist. Nach einer Einschätzung der Situation können auch gleich die entsprechenden Einsatzkräfte informiert werden.
Auch in unseren Fahrzeugen gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, in Notsituationen zu reagieren. Gleich wenn Sie in die U-Bahn einsteigen, befinden sich neben den Türen unsere Sicherheitseinrichtungen. Dazu gehören, so wie auf dem Bahnsteig auch, eine Notbremse und eine Sprecheinrichtung über die Sie mit dem/der FahrerIn des Zuges in Kontakt treten können. Betätigen Sie die Notbremse im Zug und dieser befindet sich gerade außerhalb einer Station, bleibt der Zug aus Sicherheitsgründen nicht sofort stehen, sondern in der nächsten Station. Dort bleibt er dann stehen, bis der Notstopp aufgehoben wird. Steht der Zug bereits und die Notbremse wird gezogen, kann er nicht aus der Station ausfahren.
Zu guter Letzt auch unser Hinweis: Bitte zögern Sie nicht, unsere Sicherheitseinrichtungen zu nutzen. Wenn Sie sehen, dass ein anderer Fahrgast Hilfe benötigt oder sich in einer gefährlichen Situation befindet: Warten Sie nicht, dass jemand anderer Hilfe holt. Unter Berücksichtigung der eigenen Sicherheit informieren Sie bitte unsere KollegInnen, die dann sofort die Rettungskette einleiten. Sollte sich die Situation beruhigen und Sie haben schon Alarm geschlagen, bitten wir Sie, auch dazu eine Meldung zu machen. Besser einmal zu gut gemeint, als einmal zu viel weggeschaut.
Related posts:
No related posts.
Kommentare (2)
Mir ist aufgefallen, dass immer mehr Leute keine Maske in der U-Bahn tragen. Was kann ich in so einer Situation tun?
Hallo, danke für deine Nachricht. Es tut uns sehr leid, dass du das erleben musstest. Du kannst dich jederzeit an unsere KollegInnen im Zug oder am Bahnsteig wenden, wenn du Hilfe benötigst.