U3, Station Stephansplatz

Hotspots entlang der U3

Die U3 ist mit 108 Millionen Fahrgästen jährlich (Stand 2018) die U-Bahn-Linie mit der zweithöchsten Fahrgastzahl, nur die U1 ist stärker frequentiert. Kein Wunder, fährt die orange Linie doch einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Touristenhotspots der Stadt ab, die wir euch hier vorstellen werden.

Die Grundsteine für die U3 wurden bereits beim Bau der U1, Wiens erster vollständiger U-Bahn-Linie, gelegt. Das erste Teilstück der U3 wurde dann aber erst 1991, das letzte sogar fast 10 Jahre später, im Dezember 2000, eröffnet.

Simmering

Beim U-Bahn-Stations-Bau zu Tage gekommene Reste einer mittelalterlichen Straße werden in der Endstation Simmering ausgestellt. Der Schotter, der hier am Boden der Ausstellungsvitrine liegt, die die damalige Straße im Querschnitt zeigt, ist der originale Straßenschotter aus dem Mittelalter. Von der Endstation Simmering geht es mit der Straßenbahnlinie 71 weiter zum größten Friedhof Österreichs - und nach Hamburg dem zweitgrößten Europas - dem Wiener Zentralfriedhof. Hier finden sich auch Ehrengräber von prominenten Persönlichkeiten wie Falco oder Beethoven.

Zippererstraße

In der Station Zippererstraße ist die längste Rolltreppe im Wiener-Linien-Verkehrsnetz zu finden. Die Rolltreppe hat eine stattliche Länge von 53 Metern, das sind 10 Meter mehr als in der Station Schweglerstraße, deren Rolltreppe eine Länge von 43 Metern mit einem Höhenunterschied von 20 Metern aufweist. Hier könnt ihr noch mehr über unsere Rolltreppen erfahren, wie viele wir etwa haben, oder was passiert, wenn eine ausfällt.

Schlachthausgasse

Nicht nur Fans unserer Verkehrsbetriebe, sondern auch allen Nostalgikern und Museums-Liebhabern empfehlen wir den Besuch in unserem Verkehrsmuseum Remise, nahe der Station Schlachthausgasse. Hier sind einige der schönsten Exponate vergangener Stadtbahn-, Straßenbahn- und U-Bahn-Züge sowie Busse ausgestellt. Mehr zu unserem Verkehrsmuseum findet ihr hier.

Stubentor

Von der Station Stubentor sind es nur ein paar Gehminuten bis zum Stadtpark – eine wunderbare grüne Oase direkt entlang der Wiener Ringstraße. Nicht nur das Oberirdische lädt hier zum Staunen ein, auch die Architektur der U3-Station Stubentor hebt sich von vielen anderen ihrer Art ab. Dort, wo heute die Ausgänge in Richtung Wollzeile an die Oberfläche führen, wurden beim U-Bahn-Bau Überreste des Fundaments der alten Wiener Stadtmauer freigelegt. Diese Bausteine der Wiener Stadtgeschichte wurden aufbereitet und in die Planung der Stationsausgänge integriert und geben erstaunliche Einblicke in eine längst vergangene Zeit.

Herrengasse

Hier steigt man in der schönen Innenstadt aus. Der erste Bezirk lädt dazu ein, sich ein bisschen zu verlaufen und mit großer Wahrscheinlichkeit beim Versuch, sich aus dem Labyrinth von kleinen Gassen und Straßen zurechtzufinden, auf ein Museum oder eine kleine Galerie zu stoßen. Wer dann doch den Überblick verliert, steuert am besten auf unseren Innenstadt-Bus 1A zu oder geht Richtung Station Stephansplatz.

Volkstheater

Der Name ist Programm. Die Station Volkstheater führt unsere Fahrgäste direkt in einen der kulturellen Hotspots der Donaumetropole. Hier kann man abends nicht nur gespannt die neuesten Theatervorstellungen im Volkstheater genießen, sondern auch monumental-kulturelles Sight-Seeing-Programm (Volksgarten, Hofburg, Kunst- und Naturhistorisches Museum um nur einige zu nennen) erleben. Wem nicht nach Spazieren gehen ist oder wenn das Wetter nicht mitspielt, empfiehlt sich eine entspannte Bim-Fahrt um den Ring, zum Beispiel mit unserer Vienna Ring Tram.

Neubaugasse

Sofern man nicht direkt dort wohnt und zu Fuß gehen kann, fahren die Wiener bekanntlich mit der U3 zur größten Shoppingmeile Wiens: auf die Mariahilfer Straße. Kurz "Mahü" genannt, erstreckt sich die Einkaufsstraße vom Fuße des Museumsquartiers bis hinauf zum Westbahnhof. De facto ist an diesem Punkt erst die Hälfte der Straße erreicht - immerhin durchläuft sie den 6., 7. und 15. Bezirk. Vom Ausstieg Neubaugasse aus kann man nach einer ausgiebigen Einkaufstour wunderbar die kleinen Cafés in Mariahilf und Neubau erreichen und dann mit dem 13A, 14A oder mit der U-Bahn nach Hause fahren.

Schweglerstraße

U-Bahn-Stationen sind auch in Wien immer wieder Begegnungsorte für Kunst und Kultur. Besonders entlang der U3 findet man bei genauerer Betrachtung laufend Kunstobjekte, die teilweise bereits bei der Planung in das Stationsdesign mitgedacht wurden. In der Schweglerstraße beispielsweise sind schwebende Objekte aus dem Technischen Museum an der Decke angebracht.

Die U3 ist aber nicht die einzige Linie, die einiges zu bieten hat. Auch an der U1 und U2 liegen eine Menge Hotspots, die es zu entdecken gilt. Und natürlich ist die U-Bahn selbst mit ihrer jahrzehntelangen Geschichte ein historischer Hotspot für sich.

Nach oben