Die U2 ging am 30. August 1980 in Betrieb. Damals war sie nur zwischen Karlsplatz und Schottenring unterwegs. In den letzten Jahren war die U2 jene Linie, die am stärksten ausgebaut wurde: 2008 wurde der Abschnitt zum „Stadion" eröffnet, 2010 folgte die weitere Verlängerung zur „Aspernstraße“. Seit 2013 fährt die U2 bis zur „Seestadt". Das bedeutet nicht nur eine tolle Anbindung von der Innenstadt in den Norden Wiens, sondern auch noch mehr tolle Ausflugsziele, die es zu entdecken gilt.
U2 Museumsquartier
Nur eine Station vom Karlsplatz entfernt, in den ehemaligen Hofstallungen der österreichischen Kaiserfamilie, wurde 2001 das damals achtgrößte Kulturzentrum der Welt eröffnet: Das Museumsquartier. Dabei wurde der historische Gebäudeteil belassen und um moderne Bauten ergänzt. Es ist wohl die Mischung aus kaiserlicher Geschichte und zeitgenössischer Architektur, die das Museumsquartier zu einem der meistbesuchten und beliebtesten Orte Wiens macht. Von hier gelangt man in wenigen Minuten ins Herz des 7. Bezirks Neubau, zum Volkstheater (U3 Volkstheater) oder zum Shoppen auf die Mariahilfer Straße.
U2 Rathaus
Wer wissen will, wie in Wien Politik gemacht wird, fängt damit am besten direkt an der Quelle an. Das Wiener Rathaus und sein grüner Rathausplatz am Ring, mit Blick auf das Burgtheater, sind sehr beliebte Touristenzonen. Der Platz ist fast ganzjährig mit Veranstaltungen bespielt - vom berühmten Christkindlmarkt im Winter bis zum Open Air Kino im Sommer.
U2 Schottentor
Als Studentin steigt man hier wahrscheinlich öfters aus, als einer lieb ist. Die Universität Wien, einer der beeindruckendsten Prunkbauten am Ring, befindet sich hier. Die "Hauptuni", wie sie genannt wird, ist übrigens auch für Nicht-Studierende frei zugänglich. Vor allem ein Blick in den schönen Arkadenhof lohnt sich. Zudem ist die Station Schottentor einer der Hauptverkehrsknotenpunkte der Inneren Stadt. Von hier aus fahren neben der U2 auch die Straßenbahnlinien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 71 und D sowie die Busse 1A und 40A weg.
U2 Taborstraße
Nur wenige Gehminuten von der Station entfernt liegt der wunderschöne Augarten, der im Sommer ein herrlicher Ort zum Verweilen und Picknicken ist und auch während der kalten Jahreszeit eine tolle Kulisse für Spaziergänge bietet. Abends findet im Sommer hier sogar ein Open-Air-Kino statt. Auch der nahe gelegene Karmeliterplatz mit seinen Marktständen ist ein Besuch wert.
U2 Messe Prater
Nach einem entspannten Kaffee in einem der coolen Lokale am architektonisch beeindruckenden Wirtschafts-Universitäts-Campus bietet sich entweder ein Spaziergang durch den Prater – eine der schönsten Grünoasen mitten in der Stadt – an oder, für Kindgebliebene, der Besuch im berühmten Wurstlprater. Von Autodrom bis Riesenrad, Geisterbahn bis Achterbahn - hier gibt es Spiel & Spaß für jedes Alter!
U2 Stadion
Bist du schon bereit fürs nächste Fußballmatch oder für das Konzert der Lieblingsband? Sehr zügig wurde 2008, rund einen Monat vor dem Start der in Österreich ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft, die U2-Station Stadion unter großem Andrang eröffnet. Die Station Stadion zeichnet aus, dass sie dreispurig geführt wird – und damit einzigartig bei der Wiener U-Bahn ist. Diese Konzipierung wurde eigens für die bessere Abfertigung der großen Menschenmassen nach Spielen oder Konzerten entwickelt.
U2 Donaustadtbrücke
Wer im Sommer nicht immer nur an die bekannteren Wasserplätze der Stadt zum Baden gehen will, dem sei die Strombucht zu empfehlen. Vom Ausgang "Dampfschiffhaufen" geht man zwar ungefähr 15 Minuten, umso ruhiger und idyllischer ist dafür das Badeplatzerl. Wer es gemütlicher bevorzugt, kann auch in den 92A einsteigen und eine Station fahren.
U2 Seestadt
Ihr sagt Nordsee? Wir sagen Seestadt! Hier wurde direkt an der gleichnamigen U2-Endstation ein künstlicher See angelegt, der von allen Wienerinnen und Wienern selbstverständlich mitgenutzt werden darf. Die Seestadt ist auch deswegen ein spannendes Ausflugsziel, weil man hautnah miterleben kann, wie neuer Lebensraum, also ein neues Stadtviertel mit Wohnungen, Büros und Nahversorgern, entsteht. Seit Neuestem fährt hier auch unser autonomer Bus – der erste selbstfahrende Bus Wiens.