U1

Hotspots entlang der U1

Wer mit der U1 fährt, findet an einigen ihrer Haltestellen die bekanntesten Hotspots der Stadt. Wir haben deswegen zusammengefasst, an welcher Station sich ein Ausstieg auf jeden Fall lohnt.

Sie war die erste U-Bahn, die die Stadt Wien im Jahr 1969 nach langer Diskussion in Auftrag gegeben hat. Zusammen mit der U2 und der U4 gehört die U1 mittlerweile zum Grundnetz der Stadt und ist mit 19,2 km Länge die längste U-Bahn der Donaumetropole. Als Nord-Süd-Verbindung gedacht, sollte die U1 ursprünglich nur vom Reumannplatz bis zum Praterstern verkehren - inzwischen deckt sie nach mehreren Ausbauphasen die Strecke von Oberlaa bis in die Leopoldau ab.

U1 Oberlaa

Seit 02. September 2017 fährt die U1 bis nach Oberlaa. Entlang der neu erbauten U-Bahn-Station entsteht nun durch die direkte Anbindung an das U-Bahn-Netz ein völlig neues Wohngebiet. Zudem kommt man von hier unkompliziert in wenigen Gehminuten von der Endstation direkt in die Therme Oberlaa - ein perfektes Ausflugsziel für kühlere Wochenenden.

U1 Reumannplatz

Wer am Reumannplatz aussteigt, kann sich auf buntes Treiben und multikulturelles Zusammenleben einstellen. Außerdem soll es hier einen der besten Eissalons der Stadt, das Tichy, geben. Nicht weit von der U-Bahn-Station entfernt, ist das zwischen 1923 bis 1926 erbaute Amalienbad, das mit mehreren Becken und einer Saunaanlage ausgestattet ist.

U1 Südtiroler Platz - Hauptbahnhof

Seit der Westbahnhof durch den Bau des Hauptbahnhofs als Zugverkehrsknoten abgelöst wurde, steigt die Lebensqualität und Frequentierung dieses neuen Grätzels. Der Südtiroler Platz verbindet die Außenbezirke mit den inneren Bezirken – in kürzester Entfernung befindet sich das Quartier Belvedere, zu dem einer der bekanntesten K.u.K.-Prunkbauten Wiens, das Schloss Belvedere, und das Belvedere 21 gehört.

U1 Karlsplatz

Wer am Karlsplatz aussteigt, hat die Qual der Wahl: die Kärntner Straße, der Karlsplatz mit der Karlskirche, die Albertina, die Staatsoper oder flanieren am Ring? Von hier aus ist die Liste an möglichen Aktivitäten groß. Und damit auch die Wahrscheinlichkeit, neues zu entdecken, hoch. Unsere Fahrgäste können bequem in die U2 oder U4 umsteigen.

U1 Stephansplatz

Unser Wahrzeichen, der für die Station namensgebende Stephansdom, ist für viele überwältigend. Aber auch ein Bummel über den Graben, ein Eis vom Eisgreißler in der Rotenturmstraße oder der Besuch eines der unzähligen umliegenden Museen ist zu empfehlen. Bei wem das Geldbörserl am Graben schon zu zittern beginnt, fährt von der Station Stephansplatz bequem mit der U3 zur Mariahilferstraße, auf der ein erschwinglicheres Preisangebot herrscht.

U1 Schwedenplatz

Abends ist am Schwedenplatz die Gastronomie bestens besucht. Kein Wunder, weil es von Bars, Clubs bishin zu Restaurants alles gibt. Speziell im Sommer sollte ein Abstecher zum Donaukanal keinesfalls fehlen. Vom Flussufer kann man wunderbar die beleuchtete Stadt und das Treiben auf den Straßen beobachten. In der Station Schwedenplatz kommt man zudem mit der U4 zu anderen Hotspots der Stadt.

U1 Praterstern

Wir gehen in den Prater! Hier werden Kindheitsträume und Elternalbträume zugleich wahr. Wen es nicht in den Vergnügungspark zieht, dem raten wir einen Spaziergang durch die wunderschön-grüne Prateralle hinüber zum WU-Campus. Von dort bringt dich die U2 wieder zurück in die Innenstadt.

U1 Donauinsel

Sie ist ein Klassiker unter den U1-Stationen: vor allem zum Beginn der Sommer-Saison, wenn Ende Juni das jährliche Donauinselfest auf der 21,1 km langen künstlichen Insel stattfindet. Die WienerInnen genießen das Fleckchen Natur in kürzester Distanz zum Stadtzentrum und nutzen es zu jeder Jahreszeit.

U1 Alte Donau

Die alte Donau ist gerade im Sommer eine tolle Alternative für die stark besuchte Donauinsel und bietet schöne, öffentlich zugängliche Naturbäder und gemütliche Schattenplätze am Wasser. Mehr Informationen zu den Ausflugszielen an der Alten Donau gibt's übrigens in unserem Blog-Beitrag über den Bäder-Bus 20B.

U1 Kagraner Platz

Die scheinbar unspektakuläre Station in der Donaustadt ist ein Verkehrsknotenpunkt für Bus und Straßenbahn. Mit der Straßenbahnlinie 26/Richtung Hausfeldstraße bis Ausstieg Ziegelhofstraße und dann ein paar Gehminuten zu Fuß entfernt, liegt nämlich der Hirschstettner Badeteich. Im Winter wiederum lohnt sich ein Ausflug mit dem 22A bis Ausstieg Blumengärten Hirschstetten zum dortigen Adventmarkt.

Nach oben