Greener Linien: Das sind die wichtigsten Klimaschutzprojekte im Überblick!

VORBILD. Ein internationales Ranking hat Wien auch dank der umweltfreundlichen Öffis zur grünsten Stadt der Welt gekürt. Mit innovativen Projekten sorgen die Wiener Linien dafür, dass die Metropole auch künftig ein Klimaschutz-Vorreiter bleibt.

Wien ist die grünste Stadt der Welt. Das besagt ein Ranking des Consulting-Unternehmens Resonance, das mehr als 100 Metropolen weltweit nach Kriterien wie Grünflächen, Nutzung erneuerbarer Energien oder Öffi-Angebot verglichen hat. Letzteres hat entscheidenden Anteil an der Top-Platzierung: „Wien ist der europäische Maßstab für den öffentlichen Nahverkehr“, stellen die Autoren des Rankings fest und verweisen darauf, dass bereits fast die Hälfte der Bevölkerung eine Jahreskarte für die Öffis besitzt.

Bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge achten wir auf einen niedrigen Energieverbrauch. So wurde etwa die Flexity-Bim besonders ökologisch gestaltet.

Öffis nützen, Klima schützen!

Dabei leisten die Fahrgäste der Wiener Linien täglich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Wer auf Öffis umsteigt, spart pro Jahr bis zu 1.500 kg CO2-Emissionen ein. Die Nutzung von U-Bahn, Bim und Bus sorgt zu dem für mehr Platz und weniger Lärm in der Stadt. Mit vielen spannenden Projekten arbeiten die Wiener Linien laufend daran, den öffentlichen Verkehr in Zukunft noch umweltfreundlicher zu gestalten. Von zentraler Bedeutung ist die Errichtung des Linienkreuz U2xU5,  (alle Infos zum U2/U5 Infocenter findest du hier) welche das Öffi-Angebot massiv ausbauen und die CO2-Emissionen in Wien weiter reduzieren wird. Im Fokus steht außerdem die Nutzung von sauberem Strom. Derzeit läuft ein Pilotprojekt mit Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn Station Ottakring. Der gewonnene Strom betreibt vor Ort Rolltreppen, Aufzüge und Beleuchtungen. Obwohl das Projekt noch eineinhalb Jahre läuft, unterstreicht eine erste Zwischenbilanz das enorme Potenzial: In Spitzenzeiten konnte bis zu 50 Prozent des Stationsstroms aus Sonnen energie generiert werden.

Greener Linien: Weg mit dem Asphalt, her mit der Natur!

Um klimawandelbedingten Hitzeinseln in der Stadt entgegen zu wirken, setzten die Wiener Linien auf die Begrünung von Gleisanlagen und Stationen. Im Mai wurde die Fassade der U-Bahn-Station Spittelau in eine vertikale Blumenwiese verwandelt. Die Kombination aus Büschen, Stauden und Kräutern verbessert spürbar das Mikroklima. Die Begrünung filtert Schadstoffe aus der Luft und verhindert die Bildung von Hitzeinseln. Die Begrünung der Fassade ist erst der Auftakt. In den kommenden Monaten wird der gesamte Vorplatz neu gestaltet: Beton wird aufgebrochen, Bäume und Sträucher werden gesetzt. Insgesamt werden über 4.600 Sträucher, Gräser und Kräuter gesetzt. Viele neue Sitzmöbel und 26 schattenspendende Felsenbirnen-, Buchen- und Kieferbäume werden zum entspannten Verweilen einladen. Für mehr Schatten sorgen außerdem die fünf begrünten Wartehäuschen in Wien. Ein weiteres Pilotprojekt für begrünte Wartehäuschen ist im Herbst 2020 geplant. Ein neues Rasengleis entsteht bei der neuen O-Verlängerung im Nordbahnhofviertel.

Artenvielfalt auf Öffiflächen

Grünflächen bedeuten nicht nur Lebensraum für Mensch und Tier, sondern auch Abkühlung für die Stadt. Daher untersucht die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) in einer groß angelegten Studie den Bestand an Insekten- und Pflanzenarten auf 25 Grünflächen der Wiener Linien.  Auf Basis der Daten soll bis Ende 2020 ein Maßnahmenkatalog zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität) auf "Öffi"-Flächen erarbeitet werden. Bereits die ersten Ergebnisse bestätigen, wie wichtig Grünflächen für die Stadt sind. Einige sehr selten Bienen-, Schmetterlings- und Pflanzenarten wurden gefunden.

Forschungsprojekt hilft bei klimafreundlicher Paketzustellung

Um die klimafreundliche Paketzustellung mit Lastenrädern zu fördern, beteiligen sich die Wiener Linien an dem Forschungsprojekt RemiHub von btw research und der TU Wien. Dabei werden Öffi-Garagen für innerstädtische Logistik eingesetzt. Nach einem erfolgreichen ersten Testlauf im Herbst 2019 mit einem Cateringunternehmen wurde nun der zweite Testbetrieb mit dem Paketzusteller DPD durchgeführt. Das Konzept: Am Morgen liefert DPD die Pakete an die Busgarage Spetterbrücke in Ottakring. Ein Fahrer der Firma Heavy Pedals holt mit einem Lastenrad die Pakete ab, sortiert sie effizient nach der geplanten Route in den Radcontainer und liefert sie schließlich klimaschonend an die Endkunden aus. Eine Ausweitung des vielversprechenden Projekts ist durchaus möglich.

Bei dem Forschungsprojekt RemiHub werden Öffi-Garagen für die Auslieferung von Paketen innerhalb Wiens genutzt.

Ausflugstipp: U2xU5 Infocenter für mehr Öffi-Facts!

Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit und was die Wiener Linien dazu beitragen erfährst du hier.

Zum autonomen Fahren gibt es ebenfalls bereits einen spannenden Blogbeitrag.

Unser Ausflugstipp: Wenn du dich für noch mehr Umweltfakten interessierst, komm im U2xU5-Infocenter vorbei (U-Bahn-Station Volkstheater). Dort gibt es alle aktuellen Greener Linien Infos in einem eigenen Ausstellungsbereich.

basierend auf dem Artikel von Andreas Cavar , erschienen im VORmagazin 06/2020.

Nach oben