Gleisbau: Darauf fährt ganz Wien ab!

Hast du dich schon immer gefragt, wer eigentlich für die Gleise bei den Wiener Linien verantwortlich ist? Bist du ein Technikfreak, der knifflige Aufgaben liebt? Ist Teamarbeit genau dein Ding und arbeitest du am liebsten im Freien? Bist du gut in Form und kannst zupacken? Dann ist unser neuer Lehrberuf Gleisbautechnik genau das richtige für dich!

Ab Herbst 2021 bieten die Wiener Stadtwerke einen neuen Lehrberuf an, auf den ganz Wien abfährt: Gleisbautechnik. Zehn heiß begehrte Lehrplätze wird es im ersten Jahr geben. Aber was lernt man als GleisbautechnikerIn? Wie sieht es mit Karrieremöglichkeiten und Jobchancen aus? Wir haben uns in der künftigen Abteilung umgesehen!

Was machen GleisbautechnikerInnen eigentlich?

Die Wiener Linien bauen und betreuen das Schienennetz von Bim und U-Bahn selbst. Dafür gibt es eine große Werkstätte in Simmering – wo Schienen gebogen, gebohrt, geschnitten werden. Jede einzelne Weiche ist ein Unikat. Als GleisbautechnikerIn sorgst du dafür, dass bei den Straßenbahnen und U-Bahnen in Wien alles auf Schiene läuft. Dazu gehört auch das Verlegen von Gleisen, Weichen und Kreuzungen sowie diverse Oberflächenbefestigungen. Bevor es aber damit losgehen kann, führst du gleisbautechnische Vermessungen durch und richtest die Baustellen ein. Alles maximal sicher und – was vielen am meisten taugt – unter freiem Himmel. Zu deinem Job gehören aber auch regelmäßige digitale Kontrollen, damit das Streckennetz immer in Top-Zustand ist.

Wie wirst du GleisbautechnikerIn?

Drei Jahre Lehre machen dich zum technischen Allroundtalent, auf das ein extrem abwechslungsreicher Job wartet. Metallbau, Betontechnik, Vermessung, Gleisbau: Überall hier erwirbst du Know-how aus Theorie und Praxis. Im ersten Jahr bist du zum Erlernen der Grundlagen in der Lehrwerkstätte, im zweiten in der Oberbauwerkstätte und auf Baustellen: zu deinen Tätigkeiten zählen neben Schienenproduktion und Instandhaltungsarbeiten auch Störungsdienste. Im dritten Lehrjahr geht’s zum Gleisbaumanagement und zur Inspektion.

Was lernst du während deiner Ausbildung?

Jedes Jahr bist du außerdem je 10 Wochen in der Berufsschule Langenlois, wo du dir Backgroundwissen aneignest. In den ersten beiden Lehrjahren stehen noch je 2 Wochen Bau- und Betontechnikkurs auf dem Programm. Und am Ende der Lehrzeit machen wir dich fit fürs große Finale – deiner erfolgreichen Lehrabschlussprüfung!

Welche Karrierewege stehen dir nach der Lehre offen?

Nach erfolgreichem Abschuss der Lehrabschlussprüfung, bist du Teil des tollen Technikteams in einem der größten Mobilitätsunternehmen, das mit vereinten Kräften auf ein Ziel hin arbeitet: nämlich 2.6 Millionen Fahrgäste täglich sicher durch Wien zu bewegen. Wenn du dich intern weiterbilden willst, stehen dir nach der Lehre alle Wege offen.

Was musst du für den Lehrberuf mitbringen?

„Jemand der im Gleisbau arbeiten will, muss fit und geschickt sein und vor allem verstehen wie eine Eisenbahn, also auch das Fahrzeug auf den Schienen, funktioniert. Messtechnik, Bautechnik und Planung sind wesentliche Teile der Arbeit. Sie braucht logisches Denken und muss mit vielen Leuten kommunizieren und sich vernetzen können. Wetterfest muss man auch sein.“- So beschreibt Markus Ossberger, Hauptabteilungsleiter der Abteilung Bau- und Anlagenmanagement, die perfekte Person für die Arbeit in der Gleisbau-Abteilung.

Darauf fährt ganz Wien ab

Facts

DU BIST HIER AM RICHTIGEN GLEIS, WENN
• du ein Technikfreak bist und knifflige Aufgaben liebst
• Teamarbeit genau dein Ding ist
• du am liebsten im Freien arbeitest
• du gut in Form bist und zupacken kannst

DAUER: 3 Jahre
AUSBILDUNGSORT: Wiener Linien Hauptwerkstätte (Simmering), später bist du im gesamten Wiener Linien Netz unterwegs.
LEHRLINGSGEHALT
von etwa € 749,– brutto (Einstieg) bis
zu € 1.312,– brutto (letztes Lehrjahr)

Haben wir dein Interesse geweckt und könntest du dir eine Lehre in der Gleisbautechnik vorstellen? Dann bewirb dich gleich hier!

Hier könnt ihr mehr über den Gleisbau lesen, hier, wie die Öffis aus der Klimakrise führen und hier erfährt ihr mehr über unsere Weichen.

Nach oben

Kommentare (26)

  • I am an engineer
    Ilive in iraq
    I work in the scop (state company for oil projects)
    pipelines and the other projects

  • Ich habe lange Zeit Schweißer gearbeitet. Habe ich 3 Elektro Schweißer zartvieka und 4 Mag Schweißer zartvieka.
    Ich hoffe bei Ihnen arbeiteten.
    Danke

    • Hallo, die Bewerbung für Lehrplätze läuft über die Wiener Stadtwerke: wienerstadtwerke.at/lehrlinge

  • Ich habe in meinem Land als zugtechniker studiert und ich möchte hier auch mit lernen um zu arbeiten

  • Ich bin Erdölingenieur
    Ich bin 39 Jahre alt
    Ich lebe in Wien
    Aus Syrien habe ich einen Abschluss in Schweißen
    mag.mig.wig gas.elktrude
    Erhalten von (pfi)
    Ich habe ein Sprachniveau von B1
    Ich möchte an diesem Training teilnehmen

  • Hallo
    Ich bin Ammar 34 Jahre alt
    Ich bin interessiert
    Ich habe einen Deutschkurs bis A2 gemacht. In diesem Zeit besuche ich einen Deutschkurs B1
    Ich habe Matura gemacht
    Ich spreche arabischen