Neuer U-Bahn-Zug für Wien- der erste X-Wagen ist fertig!

Mit der U5 vollautomatisch in die Zukunft
Mit dem X-Wagen stellen wir die Weichen für den vollautomatischen U-Bahn-Betrieb. Wo heute noch die U2 fährt, wird künftig die türkise U5 fahren: Wiens erste vollautomatische U-Bahn-Linie. Dafür müssen die bestehenden Stationen Karlsplatz bis Rathaus umgerüstet und mit Bahnsteigtüren ausgestattet werden, die U5-Station Frankhplatz wird neu gebaut. Der vollautomatische Betrieb, der in Städten wie Paris und Barcelona bereits bestens erprobt ist, macht die U-Bahn noch sicherer und zuverlässiger. Die Bahnsteigtüren öffnen sich erst, sobald der Zug in der Station steht. Verzögerungen durch Gegenstände auf den Gleisen sind damit Geschichte.
Noch mehr Platz und neues Design
Der Innenraum ist großzügig und geräumig gestaltet. Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und noch besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Öffi-Nutzer einzugehen, gibt es erstmals eine Kombination aus den gewohnten Quersitzen, mit Längs- und Klappsitzen.

Die dadurch entstehenden Mehrzweckbereiche bieten insbesondere Eltern mit Kinderwägen und Fahrgästen mit mehr Gepäck angenehm Platz. Klapprampen bei allen Türen und 2 zusätzliche Rollstuhlplätze in der Mitte des Zuges ermöglichen außerdem noch mehr Barrierefreiheit. Die Sitze in blauer Farbe kennzeichnen einen Priority-Sitz und sind für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen.

Eine transparente Trennwand zum Fahrerstand ermöglicht außerdem eine neue Perspektive auf die Strecke. So könnt ihr dem/der FahrerIn bei der Fahrt manchmal auch über die Schulter schauen- ein ganz neues U-Bahn Erlebnis! Für den vollautomatischen Betrieb sind die Fahrerstände auch rückbaufähig. Dadurch wird also nicht nur die Sicht besser, es entsteht auch Platz für 24 weitere Sitzplätze. Insgesamt können bis zu 928 Öffi-Gäste in einem X-Wagen unterwegs sein – exakt 46 Personen mehr als im V-Wagen.

Innovative Fahrgastinfo
Der X-Wagen ist weltweit der erste U-Bahnzug von Siemens, der mit dem neuen Fahrgastinformationssystem „Plus“ ausgestattet wird. Bildschirme über den Türen zeigen Fahrgästen künftig bereits vor Ankunft in der Station den nächstgelegenen Aufgang und die aktuellen Abfahrtszeiten von Anschlussverbindungen an.
Umweltfreundliche Bauweise und Ausstattung
Die Züge sind in Leichtbauweise ausgeführt und die eingesetzten Materialien sind zu über 90 Prozent wiederverwertbar. Die Sitze bestehen aus hochwertig beschichtetem Schichtholz und der Einsatz von LED-Beleuchtung und einer besonders energiesparenden Heizungs- und Klimaausrüstung sorgen für einen niedrigen Energieverbrauch der Züge. Ein wesentlicher Beitrag für die Klimamusterstadt Wien!

Übrigens: Wer mit unseren Öffis fährt spart satte 1,5 Tonnen CO2 im Jahr. Außerdem ist das Öffi-Fahren viel effizienter. In einen X-Wagen U-Bahn-Zug mit Fahrerstand finden 928 Menschen Platz. Dafür bräuchte man sonst 774 Autos, wenn man davon ausgeht, dass durchschnittlich 1-2 Menschen in einem PKW sitzen.
X-Wagen: Die Meilensteine.
Herbst 2017: Beauftragung von Siemens Mobility durch Wiener Linien
2018: Präsentation Innendesign
August 2019: erster lackierter Wagenkasten
Juli 2020: erster X-Wagen fertiggestellt!
Voraussichtlich 2022: Betriebsbewilligung und somit Fahrgastbetrieb auf den Linien U1 bis U4
Unser nächster Artikel
Kommentare (3)
Vollautomatische U-Bahn-Linie. Spannend wie meine Heimatstadt Wien hier wieder einmal einen Schritt nach vorn geht. Ich lebe in Amsteram und hier ist die Stadt ohne Auto, dafür mit gut augebauter Infrastruktur für Nahverkehr und Fahrrad auch gelebte Realität.
Das Metro Netz immer noch ständig erweitert und es soll auch automatisiert werden. Mehr Infos hier:
https://www.travelguide.amsterdam/de/nahverkehr-gvb/metro-u-bahn/
Leider gibt es nicht so viele deutsche Webseiten zu diesem Thema
Also auch die U2 s
Das ist mega cool wenn ich mit dem auf der U2 fahre
Hallo, ich wohne in Frankfurt am Main (Deutschland) und so was ist 2025 bis 2030 geplant also jetzt will ich zur Wien umziehen, es sieht viel besser aus. 🙂