Der Hund fährt mit!

Mit dem Hund in den Öffis unterwegs: Maulkorb und Leine oder ein verschließbarer Transportbehälter sind Pflicht.

Mit dem Hund in den Öffis unterwegs, ein Thema, das immer wieder emotional diskutiert wird. Grundsätzlich gilt, jeder darf seinen Hund in U-Bahn, Bus oder Bim mitnehmen - JahreskartenbesitzerInnen sogar gratis. Assistenzhunde (Blindenführhunde, Servicehunde, Signalhunde) mit gültigem Eintrag im Behindertenpass sind ebenfalls kostenlos unterwegs. Auch kleine Hunde, die in einem geschlossenen, tiergerechten Behälter transportiert werden, fahren gratis mit. Der Behälter dient vor allem zur Sicherheit des Hundes, denn bei vielen Fahrgästen, kann es schon einmal vorkommen, dass aus Versehen ein kleiner Hund zwischen all den Leuten übersehen wird.

Alle anderen Hunde benötigen ein Halbpreisticket, d.h. ein ermäßigtes Einzelticket. Zudem sind Maulkorb (klingt freundlicher als Beißkorb ) und Leine Pflicht -  damit der Hund nicht aus Angst zuschnappen kann, was etwa im Fall einer Notbremsung möglich sein kann.

Nicht alle HundebesitzerInnen sind mit der Regelung einverstanden und halten sich daran. Gründe gibt es dafür viele: “Es gibt keinen passenden Maulkorb für meinen Hund”, “Mein Hund mag den Maulkorb nicht”, “Mein Hund leidet mit Maulkorb und Leine” etc. Wir wollten genau wissen, wie man die Öffi-Fahrt für Hunde so angenehm wie möglich gestalten kann, und haben uns dazu mit dem “Hundeschweiger” Bernhard Kainz unterhalten.

Wie stressig ist eine Fahrt mit den Öffis für (m)einen Hund?
Pauschal kann man das nicht beantworten. Manchen Hunden ist es egal, manchen verursacht es Stress und manchen macht es Spaß. Das ist ähnlich wie Autofahren und hängt individuell vom Hund ab.

Wie kann ich die Fahrt in den Öffis für meinen Hund so angenehm wie möglich gestalten?
Es gibt ein paar einfache Tricks, mit denen BesitzerInnen ihrem Hund während der Fahrt etwas Gutes tun können. Empfehlenswert ist es, den Hund nicht direkt vor der Fahrt zu füttern. Auf keinen Fall aber sollte er durstig sein. Während der Fahrt ist es aus meiner Sicht empfehlenswert, den Hund immer so zur Seite zu nehmen, dass sich der Besitzer oder die Besitzerin zwischen seinem Hund und den anderen Fahrgästen befindet. Das gibt dem Hund Sicherheit und gewährleistet auch Abstand, falls sich ein anderer Fahrgast in der Nähe von Hunden nicht so wohlfühlt. Ob sich der Hund besser fühlt, wenn er von der Fahrt nichts oder viel mitbekommt, ist eine Sache, die man ausprobieren und beobachten muss, denn auch das ist von Hund zu Hund verschieden.

Gibt es für jede Hundeschnauze den richtigen Maulkorb? Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Grundsätzlich gibt es viele Größen, so dass der richtige Maulkorb gefunden werden kann. Wird trotzdem kein passender Maulkorb gefunden, besteht auch die Möglichkeit einen Maulkorb nach Maß anfertigen zu lassen. In jedem Fall wichtig: der Hund muss hecheln können, dann kann er auch mit Maulkorb bellen und trinken. Keinesfalls dürfen Maulschlaufen verwendet werden, da der Hund hier nicht genug hecheln – sprich, sich kühlen – kann. Ob der Maulkorb aus Leder, Kunststoff oder Metall angefertigt ist, ist – bei nicht allzu lange Fahrten – Geschmackssache und nicht von großer Bedeutung.

Vergessen Sie bitte nicht, in den Öffis ist der Maulkorb Pflicht.
Vergessen Sie bitte nicht, in den Öffis ist der Maulkorb Pflicht.

Mein Hund mag es nicht, wenn ich ihm den Maulkorb anlege, und versucht ihn runterzubekommen. Was kann ich dagegen tun?
Das ist Trainingssache. Wenn man den Hund mit dem Maulkorb vertraut macht und positiv konditioniert, z.B. den Hund mit einem Leckerli an den Maulkorb gewöhnt, sollte das kein Problem mehr darstellen. Will der Hund sich dennoch vom Maulkorb befreien, gibt es einen einfachen Trick: das Nackenband einmal durch das Halsband gefädelt, verhindert die Möglichkeit, den Maulkorb abzustreifen.

Ist es für einen Hund stressig, Maulkorb & Leine zu tragen, kann er Schaden davon tragen?
Wenn der Hund nicht mit tierquälerischen Maßnahmen daran gewöhnt wurde, kann er keinen Schaden davon tragen. Wie unangenehm oder angenehm das Tragen für den Hund ist, bestimmt die Angewöhnung und Verknüpfung: einen positiv verknüpften Maulkorb (mit Leckerli oder immer beim Weggehen angelegt, …) wird der Hund gerne tragen. Auch die Leine sollte den Hund für die Zeit der Fahrt nicht negativ beeinflussen. Schließlich sollten Hunde die Leine vom Alltag her sowieso kennen.

Warum ist die Rolltreppe für meinen Hund gefährlich?

Hunde können sich auf einer Rolltreppe sehr leicht verletzen. Wenn Pfoten in Rillen und Zwischenräume geraten kann es für den Vierbeiner schnell zu schweren Verletzungen kommen. Deshalb ist die Benutzung von Rolltreppen auch grundsätzlich nicht erlaubt. Wenn ihr Hund klein genug ist, können sie ihn tragen. Ansonsten benutzen Sie am besten ganz sportlich die Stiegen oder den Aufzug

Wir danken für das Gespräch.

Nach oben

Kommentare (25)

  • Hallo, ich hab da eine Frage. Ich hab seit kurzem einen Welpen, und möchte mit ihn mal gerne mit den Bus oder Zug fahren. Aber ich möchte kein Maulkorb kaufen weil er noch sehr groß wird. Ich möchte nicht jede 2 Monate einen neuen kaufen.

    Also die Frage ist. Ob ich mit einen Welpen ohne Maulkorb fahren kann?

    Weil jedes Mal ein neuen Maulkorb kaufen, kommt auch nicht billig.

  • Hallo! Ich habe eine Frage: Ich habe einen kleinen Zwergpinscher, der locker in einer Trasnportbox passt. Sie fährt aber lieber mit Maulkorb und Leine auf meinem Schoß mit, da sie die Box nicht so gerne hat. Muss ich in diesem Fall ein Ticket lösen? Liebe Grüße und Danke für die Antwort, Eva

  • Hallo! Ich habe ein Pomeranian Spitz der 3 Monate alt ist. Er ist ziemlich klein. Muss er auch ein Maulkorb tragen?

    • Hallo, alle Hunde müssen einen Maulkorb tragen, außer sie werden in der Transportbox transportiert.

    • Hallo, alle Hunde benötigen einen Maulkorb, wenn sie nicht in der Transportbox transportiert werden.

  • Meine Frau (Amerikanische Staatsbürgerin) wurde soeben von 3 inkognito Kontrolleuren in einer U-Bahnstation gestraft weil sie unserem kleinen Pudel den Maulkorb noch nicht aufgesetzt hatte. Meine Frau ist im 8. Monat schwanger und spricht noch nicht sehr gut deutsch. Sie wollte erklären, dass sie erst nach einer Sitzgelegenheit suchte um den Maulkorb – welchen sie bei sich hatte – anzulegen, da es ihr schwer fällt sich zu beugen. Die Kontrolleure haben sie öffentlich gedemütigt, zwangen sie deutsch zu sprechen (vermutlich weil sie selbst kein Englisch verstehen) und meinten sie solle sich dich am Boden setzen um dies zu tun. Abgesehen davon, dass es nirgendwo ausreichend beschildert ist, dass der Maulkorb bereits in der Station anzubringen ist, war die Art und Weise, wie meine schwangere Frau behandelt wurde unerhört und eine absolute Frechheit.
    Bitte erklären Sie mir,warum es nicht mit einer Mahnung getan wäre oder zumindest einem menschlichen Umgang mit meiner eh schon gestressten Frau die alleine und hochschwanger mit einem Hund in einer fremden Stadt von 3 alten Männern in der Ubahnstation bedrängt wurde.

    • Hallo, vielen Dank für deine Nachricht. Es tut uns sehr leid, dass du das erleben musstest? Wir werden dem Vorfall intern nachgehen und mit den MitarbeiterInnen sprechen. Kannst du uns genauere Angaben (Zeit, Ort) zu dem Vorfall machen? Gerne direkt per Mail an kundendialog@wienerlinien.at

      • Danke, dass Sie mir angeboten haben direkt Kontakt aufzunehmen. Leider warte ich immer noch auf eine Antwort…

  • Beisskorb, Leine finde ich totall ok und richtig aber warum ein Fahrschein? Da Hunde eigentlich als Sache rechtmäßig angesehn werden? Man muss ja auch nicht führs Rad Roller Taschen oder Kinderwagen …. Zahlen!

    • Robert schrieb: „aber warum ein Fahrschein? Da Hunde eigentlich als Sache rechtmäßig angesehn werden?“

      Hunde werden schon seit 1988 in Österreich nicht mehr als Sache betrachtet. Siehe §285 ABGB:
      „Tiere sind keine Sachen; sie werden durch besondere Gesetze geschützt. Die für Sachen geltenden Vorschriften sind auf Tiere nur insoweit anzuwenden, als keine abweichenden Regelungen bestehen.“

      https://www.jusline.at/gesetz/abgb/paragraf/285a

  • @Wiener Linien: Darf man seinen Hund auch mit dem neuen Klimaticket kostenlos mitnehmen?`Ist ja eine Jahreskarte…

  • Hallo! Ich habe meine Jahreskarte auf den Klimaticket Ö umgetauscht. Darf mein Hund wieder gratis mitfahren?
    MfG

  • Hundemitnahme: Gelten die Picktogramme (Hund auf (Blau/Weis) als fixe Zuordnung eines Stehplatzes, wie bspw. für Kinderwagen?

  • Hallo
    Wenn du sagst bei dir in D Berlin ist es anders mir dem Hund dann bleib dort mann muss sich nach dem Land fügen

  • Hallo, als Jahreskartenkunde kannst du einen Hund kostenlos mitnehmen. Deine Jahreskarte ist personenbezogen auf dich. Es ist nicht die Jahreskarte deines Hundes.

  • “ 8. Januar 2021 um 11:54 Uhr

    Hallo, wenn du eine Jahreskarte hast, fährt dein Hund kostenlos mit. Für einen zweiten Hund benötigst du ein Ticket.“

    mhh das war nur die antwort auf die zweite Frage:
    „Hallo, warum ist es nicht möglich eine Jahreskarte für den Hund zu kaufen?“

    Ok also wenn ich das richtig verstehe ist das Ticket für den Hund in der Jahreskarte inkludiert, aber nur wenn ich ihn mitnehme.
    Nicht wenn ich jemandem anderen meine Jahrekarte gebe der selber ein Ticket für sich hat und meine Jahreskarte (=ich fahre dann zu dem Zeitpunkt nicht mit den öffis) für den Hund. Also ist das Ticket für den Hund in der Jahreskarte Personenpezogen?

    Gibt es überlegungen das Ticketsystem zu ändern?

  • Hallo, wenn du eine Jahreskarte hast, fährt dein Hund kostenlos mit. Für einen zweiten Hund benötigst du ein Ticket.

  • Hallo, warum ist es nicht möglich eine Jahreskarte für den Hund zu kaufen?

    Andere Frage:
    Was wenn ich den Hund eines Bekannten zusätzlich zu meinem mitnehme. Kann ich dann dessen Jahreskarte für seinen Hund nehmen?