Bahnsteigtüren in der Wiener U-Bahn – die Antworten auf die zehn häufigsten Fragen.

Im Sommer 2022 wurden in der Station Volkstheater die ersten Bahnsteigtüren für den künftigen vollautomatischen U-Bahn-Betrieb der Linie U5 eingebaut. Damit beginnt ein neues Öffi-Zeitalter in Wien. Was bedeutet das für Öffi-Fahrgäste? Michael Dörr ist für die Bahnsteigtüren verantwortlich und beantwortet euch die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Projektleiter für die Bahnsteigtüren Michael Dörr

Wo werden Fahrgäste in den nächsten Jahren mit Bahnsteigtüren unterwegs sein?

Derzeit bauen wir Bahnsteigtüren in den Stationen Karlsplatz bis Rathaus ein. Auch die komplett neu gebaute U5-Station Frankhplatz wird bereits mit Bahnsteigtüren ausgerüstet sein. Nachdem wir die U2 nach ihrem umfangreichen Update wiedereröffnen, werden Fahrgäste zwischen Karlsplatz und Rathaus bereits bei Bahnsteigtüren ein- und aussteigen.

Ein Blick in die Zukunft: U-Bahn-Station U2 Volkstheater mit Bahnsteigtüren

Wieso werden überhaupt Bahnsteigtüren eingebaut?

Nach Abschluss der aktuellen Bauarbeiten und mit der Betriebsaufnahme der U2 werden Fahrgäste durch die Türen vom Gleisbereich abgetrennt. Damit können dann auch beim vollautomatischen Betrieb der U5 ab 2026 keine Gegenstände mehr am Gleis landen. Die Züge können ungestört und somit noch zuverlässiger unterwegs sein. Bahnsteigtüren sind eine Grundvoraussetzung für den vollautomatischen Betrieb.

Wie funktionieren Bahnsteigtüren?

Im vollautomatischen Betrieb der U5 halten die Züge dann direkt bei den Türen. Fahrgäste können am Bahnsteig durch einen Knopfdruck bei der jeweiligen Tür einen Einsteigewunsch signalisieren – danach öffnen und schließen sich die Bahnsteigtüren und U-Bahn-Türen automatisch.

In der Fertigungshalle in Wolkersdorf werden 144 Bahnsteigtüren auf ihren Einsatz vorbereitet.

Wo werden die Bahnsteigtüren gefertigt?

Jede Bahnsteigtüre wird von Facharbeiter*innen in einer Fertigungshalle in Wolkersdorf unweit von Wien zusammengebaut. Die Glasflächen bestehen aus einem speziellen ca. 9 mm-dicken Sicherheitsglas. Bevor die Wiener Linien eine Bahnsteigtüre einbauen, wird diese genau geprüft: Im Rahmen eines Tests muss jede Türe ordnungsgemäß 10.000 Test-Öffnungen durchlaufen. Eine Bahnsteigtüre öffnet und schließt dann im Fahrgastbetrieb durchschnittlich bis zu 100.000-mal im Jahr.

Mit einem Kran werden die Bahnsteigtüren in den Schacht eingehoben.

Wie lange braucht es, um die Bahnsteigtüren einzubauen?

Für den Einbau der Bahnsteigtüren auf beiden Bahnsteigseiten einer Station benötigen die Arbeiter*innen ca. zehn Tage. Die bereits zusammengebauten Bahnsteigtüren werden von einem Kran über eine Baustellenöffnung auf die Gleise eingehoben. Von dort fährt ein Spezialfahrzeug mit den Türen zu den Bahnsteigen, wo sie in Millimeterarbeit auf die richtige Stelle gehoben werden. Die Spezialtechniker*innen befestigen die Türen am Boden und an der Decke und verkabeln die Anlagen mit dem Steuerraum, woraufhin die Türen einsatzbereit sind.

Werden die Bahnsteigtüren auch auf andere Linien ausgeweitet?

Erstmals werden die Bahnsteigtüren im Betrieb genau erprobt und geprüft. Dann wird evaluiert, ob das System auch auf andere Linien ausgeweitet wird.

Können auch V-Züge und Silberpfeile eingesetzt werden mit den Bahnsteigtüren?

Nur die V-Züge und X-Züge können gemeinsam mit den Bahnsteigtüren eingesetzt werden. Damit sind nach Abschluss der Bauarbeiten auf der U2 und dem erstmaligen Einsatz der Bahnsteigtüren im Betrieb nur mehr V- und X-Züge auf der Linie unterwegs.

U-Bahn-Zukunft: 2026 geht die neue, vollautomatische Linie U5 zwischen Karlsplatz und Frankhplatz in Betrieb.

Wird im Zug angezeigt, wenn eine Bahnsteigtüre kaputt ist?

Die Bahnsteigtüren werden in Zukunft mit dem X-Wagen kommunizieren und angeben, dass hier eine Störung vorliegt. Die entsprechenden U-Bahn-Türen werden dann nicht öffnen und eine Türstörung im Zug angezeigt.

Bekommt man die Bahnsteigtüren im Störungsfall auf? Wenn ja, wie?

Im Störungsfall kann die Leitstelle der Wiener Linien schnell eingreifen. Auch beim vollautomatischen Betrieb werden Mitarbeiter*innen mitfahren oder am Bahnsteig unterwegs sein und im Bedarfsfall rasch helfen können. Falls der Zug wegen einer Störung nicht passgenau vor den regulären Türen halten kann, können Fahrgäste, bei geöffneten Zugtüren vom Zug aus alle Bahnsteigtüren mühelos öffnen, um auf den Bahnsteig zu gelangen.

Wird es den gleichen Sound beim Türe schließen geben wie bisher?

Die Bahnsteigtüren machen beim Öffnen keine Pieps-Geräusche, nur die Züge weiterhin wie bisher. Außer die Türe ist defekt dann erklingt ein kurzer Ton, um Blinden dies zu signalisieren.

Nach oben