Blog-Titelbild

Ausflugsziele abseits der ausgetretenen Pfade – Teil 1

Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt täglich Kraft und euch treibt es nach einem langen Winter ins Freie? Im Schönbrunner Schlosspark oder im Museumsquartier sind aber zu viele Leute? Wir haben für euch 23 Ausflugsziele in ganz Wien ausgewählt, die etwas abseits der üblichen Trampelpfade stehen. Im ersten Teil streifen wir mit euch durch die Bezirke 1 bis 12.

© Wiki Commons/Bella47

1. Mölker Bastei

Geheimtipps im eigentlichen Sinn gibt es in der Inneren Stadt wohl nicht. Ein bisschen weniger ausgetreten als andere Pfade ist die Mölker Bastei. Sie befindet sich am Schottentor gegenüber der Hauptuniversität. Wer noch nicht da war, sollte sich einmal die Mühe machen und die Stufen zur Mölker Bastei erklimmen oder die Rampe von der Schreyvogelgasse hinaufspazieren. Die Mölker Bastei ist ein Relikt aus der Zeit, als die Wiener Innenstadt noch eingemauert war, und wirkt ein bisschen aus der Zeit gefallen.

Erreichbarkeit mit den Öffis 

U2 > Station Schottentorr

Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 71, D > Haltestelle Schottentor

Autobuslinien 1A, 40A > Haltestelle Schottentor

© Wiki Commons/BambooBeast

2. Friedenspagode

Ziemlich versteckt zwischen Donauufer und dem letzten Zipfel des Praters steht im zweiten Wiener Gemeindebezirk eine von weltweit rund 80 buddhistischen Friedenspagoden. Fährt man mit dem Ausflugsschiff vorbei, sticht sofort die mehr als 25 Meter hohe weiße Kuppel ins Auge. Die Friedenspagode wurde 1983 erbaut und ist öffentlich zugänglich.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Autobuslinien 79A, 79B > Haltestelle Grünhaufenbrücke

© bmvit / Christa Bernert

3. Bundesamtsgebäude

Als Herzstück zahlreicher „Ugly Vienna“-Touren hat es das Bundesamtsgebäude in der Radetzkystraße bereits zu einiger Prominenz gebracht. Der Foyerbereich ist frei zugänglich und beherbergt unter anderem ein Restaurant, eine Bäckerei und einen Friseur.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Straßenbahnlinien O, 1 > Hintere Zollamtsstraße

4. Mozartplatz

Eine kleine Ruheoase zwischen den Verkehrsadern Favoritenstraße und Wiedner Hauptstraße ist der Mozartplatz auf der Wieden. Zentrales Element des Platzes ist der 1905 enthüllte Zauberflötenbrunnen.

Erreichbarkeit mit den Öffis

U1 > Station Taubstummengasse

Straßenbahnlinien 1, 62, Wiener Lokalbahn > Haltestelle Paulanergasse

© MA 19 - Christian Fürthner

5. Wientalterrasse

Die Terrasse bringt den fünften Bezirk seit Herbst 2015 näher zum Wienfluss. Auf rund 75 Metern überspannt sie die Trasse der U4 bei der Station Pilgramgasse. Die Wientalterrasse bietet neben Sitzgelegenheiten auch kostenloses WLAN.

Erreichbarkeit mit den Öffis

U4 > Station Pilgramgasse (Achtung: Die U4-Station Pilgramgasse ist wegen Bauarbeiten bis Jänner 2020 gesperrt!)

Autobuslinien 12A, 14A, 59A > Haltestelle Bezirksamt Margareten

© Hans Strunz

6. Raimundhof

Der Raimundhof besteht aus mehreren aneinandergereihten Durchhäusern zwischen Mariahilfer Straße und Windmühlgasse. Auf dem Weg liegen kleine Geschäfte, Cafés und einige der stimmungsvollsten Innenhöfe Wiens. Der Eingang befindet sich in der Mariahilfer Straße 45.

Erreichbarkeit mit den Öffis

U3 > Station Neubaugasse

Autobuslinie 13A > Mariahilfer Straße/Stiftgasse

© Wiki Commons/ Thomas Ledl

7. Hauptbücherei

Der Ausblick auf die südlichen Gürtelbezirke von den Stufen der Wiener Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz hat sich zu einem beliebten Fotomotiv entwickelt. Im Sommer ist die südseitige Treppe ein belebter Ort und ideal für ein kleines Stadtpicknick. Wer es bis ganz nach oben aufs Dach der Bücherei schafft, kann dort in einem Kaffeehaus einkehren

Erreichbarkeit mit den Öffis

U6 > Station Burggasse-Stadthalle

Straßenbahnlinien 6, 9, 18, 49 > Haltestelle Urban-Loritz-Platz

Autobuslinie 48A > Haltestelle Burggasse-Stadthalle

© Bwag

8. Kirche Maria Treu

Wem die Karlskirche gefällt, der sollte sich auch einmal die Kirche Maria Treu in der Josefstadt ansehen. Die Piaristenkirche ist das zentrale Element des Jodok-Fink-Platzes in der Josefstadt. Im Sommer befindet sich im Schatten der Bäume an der Frontseite des Platzes einer der schönsten Schanigärten Wiens.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Straßenbahnlinie 2 > Haltestelle Lederergasse

Autobuslinie 13A > Haltestelle Theater in der Josefstadt

© Wikicommons/Ginchiller

9. Jüdischer Friedhof

In der Seegasse befindet sich Wiens ältester erhaltener jüdischer Friedhof. Er wurde bereits Anfang des 14. Jahrhunderts eröffnet. Der Friedhof ist über das benachbarte PensionistInnen-Wohnhaus Rossau öffentlich zugänglich.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Straßenbahnlinie D > Haltestelle Seegasse

© Wiki Commons/GuentherZ

10. Wasserturm

Der Wasserturm in Favoriten ist 67 Meter hoch und das inoffizielle Wahrzeichen des Wienerbergs. Für Gruppen werden nach schriftlicher Voranmeldung unter oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at kostenlose Führungen angeboten.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Straßenbahnlinie 1 > Haltestelle Stefan-Fadinger-Platz

Autobuslinien 15A, 65A > Haltestelle Stefan-Fadinger-Platz

11. Friedhof der Namenlosen

Neben dem Alberner Hafen sind Menschen begraben, die zwischen 1840 und 1940 tot in der Donau gefunden wurden und deren Identität ungeklärt war. Auf dem Friedhof der Namenlosen wurde unter anderem eine Sequenz des Spielfilms „Before Sunrise“ gedreht.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Autobuslinie 76A > Haltestelle Alberner Hafen

© Modeschule Wien

12. Schloss Hetzendorf

Das Barockschloss ist heute Sitz einer Schule. Deshalb ist das Gebäude meist nur von außen zu besichtigen. Der Vorplatz und ein Teil des Schlossparks sind aber öffentlich zugänglich.

Erreichbarkeit mit den Öffis

Straßenbahnlinie 62 > Haltestelle Schloss Hetzendorf

Autobuslinien 16A, 63A > Haltestelle Schloss Hetzendorf

So kommst du hin

Wir haben für euch eine interaktive Karte erstellt, die euch den besten Weg zu unseren Sehenswürdigkeiten weist. Natürlich mit Öffi-Routenplaner. Hier entlang!

Nach oben