Das Prinzip von ASTAX war simpel: Ein Anruf genügte, ein Kleinbus kam zu einer ausgemachten Zeit und brachte den Fahrgast über eine individuelle Route ans gewünschte Ziel. Dieses Angebot müssen wir aufgrund einer Änderung im sogenannten „Gelegenheitsverkehrsgesetz“ jetzt aber anpassen. Grund zur Sorge besteht aber keine: Der Rufdienst wird nicht eingestellt. In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli wird aus dem Anruf-Sammeltaxi ASTAX der neue Rufbus. Damit gehen ein paar Änderungen einher, die wir euch in diesem Blog gerne erklären.
Was ist neu am Rufbus?
In erster Linie fällt natürlich die Namensänderung des Fahrdienstes auf. Gleich bleibt allerdings, dass wie auch schon beim Sammeltaxidienst der Rufbus bis zu 15 Minuten vor der Abfahrt über die Nummer (01) 7909 424 – XX (XX steht immer für die jeweilige Liniennummer) angerufen werden muss. Neu ist: Der Rufbus bleibt im Gegensatz zum ASTAX nur zu bestimmten Zeiten an vorgegebenen Haltestellen stehen.
Der Bus fährt also nicht wie das Sammeltaxi zu jeder gewünschten Zeit auf einer individuellen Route, sondern zu fixen Abfahrtszeiten auf einer vorgegebenen Strecke. Der Rufbus ist somit ähnlich wie ein klassischer Linienbus unterwegs. Fahrgäste können sich von einer bestimmten Haltestelle abholen und zu einer im Fahrplan festgelegten Zielhaltestelle bringen lassen. Die Bediengebiete fallen weg.
Wer kann den Rufbus nutzen?
Grundsätzlich kann jeder Fahrgast mit bereits gültigem Ticket (egal ob Tages-, Monats-, oder Jahreskarte) auch den Rufbus nutzen. Im Bus selbst kann aber kein Ticket gekauft werden. Wer ohne Ticket unterwegs ist, muss für eine Rufbus-Fahrt vorab einen Einzelfahrschein kaufen. Entwertete Einzelfahrscheine gelten dabei nur, wenn die Fahrt nicht unterbrochen wird (also z.B. direkt von der Nightline in den Rufbus).
Wie heißt meine Rufbuslinie?
Noch eine Neuerung: Jeder Rufbus bekommt seine individuelle Linienbezeichnung. Deshalb bekommen einige Linien einen neuen Namen.
Tagverkehr:
· ASTAX 25A: Die Linie 25A übernimmt die Strecke bis zum Süßenbrunner Platz, von dort aus übernimmt der Rufbus 25B die weitere Strecke.
· ASTAX 44T wird Rufbus 44B
· ASTAX 49T wird Rufbus 49B
Nachtverkehr:
· ASTAX N23 wird Rufbus N24
· ASTAX N29 wird Rufbus N81
· ASTAX N90 wird Rufbus N90 und Rufbus N91: Die Linie N90 wird von Kaisermühlen über die Donaustadtbrücke bis zur Erzherzog-Karl-Straße geführt. Die Linie N91 wird den bereits bestehenden Teil der Linie N90 von der Donaustadtbrücke bis zum Siegesplatz übernehmen.
· Nachtbus N64 wird Nachtbus N8
Alle Infos zu den Fahrplänen findet ihr hier: www.wienerlinien.at/fahrplan
Weitere Infos zum Rufbus gibt es hier: www.wienerlinien.at/rufbus
Hier noch einmal alle Änderungen auf einen Blick:
ASTAX (alt) - Rufbus (neu)
Individuelle Route - Fixe Strecken
Individuelle Abfahrtszeiten - Fixe Abfahrtszeiten laut Fahrplan
Bediengebiet gegen Aufpreis - Keine Bediengebiete mehr
Telefonische Bestellung 15 Minuten vorher - Telefonische Bestellung 15 Minuten vorher
Telefonnummer: 01 7909 424 XX - Telefonnummer: 01 7909 424 XX
Kommentare (5)
Inwiefern wurde aufgrund des GelVGesetzes der Dienst angepasst?
Hallo, Kann man vielleicht Rufbus mit WienMobil-App auch anfordern?
LG Jasmin
Hallo, derzeit leider nicht, wir nehmen die Idee aber gerne mit.
Die Einführung des Rufbus 49B stellt eine Verschlechterung der öffentlichen Verkehrsanbindung der Hinterhainbachsiedlung dar. Nur im 1/2 h Takt ?!Man braucht jetzt 1,5 h und mehr statt 50min .
Ich dachte eigentlich dass das AST einmal zu einem fixen Bus wird der bis Schnellbahn Station Hadersdorf oder sogar über das Auhofzentrum bis Hütteldorf fahren wird .. der Bedarf ist auf dieser Strecke absolut gegeben. Viele nehmen das Auto nur deshalb weil es keinen guten Anschluß an das öffentliche Verkehrsnetz gibt. Ich bin berufstätige Mutter von 3 Kleinkindern und derzeit komplett auf das Auto angewiesen !
Und am Abend oder am Wochenende kommt ohne Auto gar nicht weg!? Das gibt es doch gar nicht . Ich wohne in Wien und selbst wenn man am Stadtrand wohnt hat man doch das recht auf einen vernünftigen Anschluß an das öffentliche Verkehrsnetz .
Bitte evaluieren Sie die Situation der Hinterhainbachsiedlung neu – es gab viel Zuzug in den letzen 2 Jahren
Interessant wäre auch den 49B bis zur Sofienalpe fahren zu lassen – zumindest am WE . So wäre dieses Naherholungsgebiet auch endlich an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen und es würden am WE nicht mehr so viele Autos über die Mauerbachstrasse und die Sofienalpenstrasse fahren.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir schauen uns regelmäßig die Intervalle und Auslastung an und passen dementsprechend unser Angebot an.