Fakt 1: Der kürzeste Abstand zwischen zwei Haltestellen
Der geringste Abstand zwischen zwei Haltestellen befindet sich zwischen Urban-Loritz-Platz und Burggasse, Stadthalle. Von Station zu Station fahren die Linien 6 und 18 nur 88 Meter, gerade einmal über die Kreuzung.
Fakt 2: Der längste Abstand zwischen zwei Bimstationen
Auf der Suche nach dem längsten Stationsabstand wird man in Strebersdorf, im 21. Bezirk, fündig: Die Haltestellen Rußbergstraße und Autokaderstraße auf der Linie 26 liegen exakt 1.225 Meter auseinander. Übrigens, durchschnittlich liegen 395 Meter zwischen zwei Bim-Haltestellen.
Fakt 3: Rekord-Bim
Die Linie 6 ist unsere Rekord-Bim: Sie ist mit 14,6 Kilometern die längste Straßenbahnlinie. Zudem sind auf der Linie die meisten Straßenbahnen gleichzeitig unterwegs. Sie ist auch jene Linie, mit den meisten Fahrgästen (40,6 Millionen Fahrgästen pro Jahr). Auf der Strecke liegen aber auch die Haltestellen mit den kürzesten Abständen im ganzen Netz (Burggasse – Urban Loritz Platz). Insgesamt durchquert der 6er fünf Bezirke.
Fakt 4: tiefer geht’s nimmer
Die Lobau (22. Bezirk) zeichnet nicht nur das wunderschöne Naturparadies aus, sondern kennzeichnet auch den tiefsten Punkt im Wiener Stadtgebiet. Kein Wunder also, dass sich hier auf 153 Meter in der Erzherzog-Karl-Straße auch der tiefste Punkt des Straßenbahnnetzes (Linie 25) befindet.

Fakt 5: Die älteste Bimlinie Wiens
Die Linie 5 war 1897 die erste Linie, die auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Bis auf kleine Änderungen, verkehrt sie bis heute auf ihrer ursprünglichen Strecke.
Fakt 6: Hoch hinaus
Will man die höchste Haltestelle im Wiener Straßenbahnnetz besuchen, muss man mit der Linie 60 in den 23. Bezirk fahren. Dort befindet sich im auf 258 Meter in der Anton-Krieger-Gasse die Bimstation mit den meisten Höhenmetern.
Kommentare (18)
Hi liebes WL Team,
wie wird der kürzeste Abstand zwischen zwei Stationen gemessen? Bord beginn bis Ende oder geographische mitte?
Abstand der Haltestelle Skoda Gasse (Bordende) bis Lange Gasse (Bordanfang) sind 53m. da ist auch noch Luft. Gemessen mit https://www.wien.gv.at/stadtplan/
Hallo, wir verwenden Messgeräte an Bord der Bim.
Wow finde das super Interressant,kann ich bitte auch wissen welche Station am niedrigsten liegt?
Die Erzherzog-Karl-Straße!
Hab nur das mit dem 6er richtig geraten
Vielen Dank für tolle Infos!
Zusatzfragen: grösste Steigung, meistbefahrene Strecke
Danke für den Tipp. Wir sammeln gerade alle Ideen und werden in einem weiteren Blogbeitrag diese spannenden Fragen beantworten.
Mich würde noch interessieren:
der steilste Strreckenabschnitt (Neigung, Länge)
der kleinste korizontale Kurvenradius
die minimale Fahrleitugnshöhe
die größte Straßenbahnkreuzung (die meisten Weichen an einer Stelle – nicht im Betribshof)
der kleinste und größte Betriebshof
Danke für deine vielen Ideen. Wir sammeln gerade alle Ideen und werden in einem weiteren Blogbeitrag diese spannenden Fragen beantworten. 😉
Was ich als Beitrag zur Bim vorschlagen würde:
Die am meisten von Fahrgästen genützte -Haltestelle- gemessen an den täglichen Ein- und Aussteigern an einer Haltestelle.
Danke für deinen Input! Wir sind gerade dabei ein paar neue Fakten zu sammeln und einen zweiten Beitrag zu „Unnützem Wissen“ zu erstellen.
Ich setze einen 5er auf Schottentor.
Wo liegt die längste gerade Strecke? Ich meine wirklich gerade und keinen Slalom wie auf der Brünner Straße.
Und welche Linie bedient die meisten Bezirke?
Sowie noch eine persönliche Frage: Kann man bei euch auf die Fahrgastzahlen der einzelnen Linien und Kurse zugreifen? Wenn ja, wie?
Hallo, danke für deine Fragen! Wir basteln schon am nächsten Blogbeitrag 🙂
danke für die interressabteb facts. ein typo bei fakt 2 ist mir aufgefallen, da sollte wahrscheintlich „Haltestellen“ stehen, ist aber: Haltesetllen
Danke 😉
..typos! wie auch in meinem post 😉
Danke für diesen interessanten Beitrag 🙂
mfg
Tanja