50 Jahre Spatenstich U-Bahn Wien: U-Bahn-Baustelle historisch 1973

50 Jahre U-Bahn-Bau

Jedes Jahr ein rundes Jubiläum – das gibt es nur bei den Wiener Linien…

2018 war es exakt 40 Jahre her, dass wir die erste neugebaute U-Bahn-Strecke (U1 zwischen Karlsplatz und Reumannplatz) in Betrieb genommen haben. Schon 10 Jahre davor begann der U-Bahn-Bau in Wien. Exakt am 3. November 1969 fand der Spatenstich für genau diese Strecke statt. Aus diesem Grund haben wir uns noch einmal in die (Un-)Tiefen des U-Bahn-Wissens begeben und haben zu den bereits bekannten 40 Facts zehn neue Fakten rund um den Wiener Untergrund zusammengetragen.

1. Die U-Bahn-Baustelle am Karlsplatz war 1969 die größte Baustelle Europas.

Go big or go home heißt es bei der Baustelle am Karlsplatz

2. Die 5 U-Bahn-Linien sind aktuell auf 425 Brücken unterwegs. Nein, wir haben uns nicht verzählt: Jeder Gürtelbogen gilt als eine Brücke.

3. Am 2. Oktober 2010 wurde die 100. U-Bahn-Station (U2 Donauspital) eröffnet.

4. Die politischen Weichen für den U-Bahn-Bau in Wien wurden in Steyr gelegt (Klubtagung der sozialistischen Gemeindefraktion).

5. Die U-Bahn nutzen jährlich mehr als 463 Millionen Fahrgäste.

6. Yves Netzhammers Kunstwerk „Gesichtsüberwachungsschnecken“ in der U1-Station Altes Landgut ist ca. 830 m2 groß.

Kunst hängt nicht immer nur in Museen und Galerien, man kann sie auch in der U-Bahn-Station finden - zum Beispiel bei Altes Landgut
7. Im U-Bahn-Bereich gibt es rund 200 unterschiedliche Durchsagen von Öffi-Stimme Angela Schneider.

8. Damit interessierte Kiebitze am Karlsplatz freie Sicht auf die Baustelle hatten, wurde extra die Marek-Loge (benannt nach dem damaligen Wiener Bürgermeister) gebaut.

Neugierige konnten sich auf der Marek Loge einen Überblick über die Baustelle am Karlsplatz verschaffen
9. Erst seit 10. Dezember 1991 sind die Wiener Linien für den U-Bahn-Bau zuständig. Zuvor war es die MA38.

10. Wien ist Planungsweltmeister: Die ersten Pläne für die U-Bahn (genauer gesagt die Stadtbahn) stammen von Heinrich Sichrovsky aus dem Jahr 1844.

Früh übt sich, wer später ein Top Öffinetz haben will

Noch mehr Öffigeschichte(n)

Wer jetzt auf den historischen Geschmack gekommen ist, kann auf unserem Blog weitere Antworten auf brennende Fragen finden. Wie verlief zum Beispiel sieben Jahre nach dem Spatenstich zum U-Bahn-Bau der erste U-Bahnprobebetrieb 1976? Was ist die Geschichte der legendären U6? Welche Zeugen des antiken Wiens lassen sich im U-Bahn-Netz finden? Was wurde aus ehemaligen Remisen und Bus-Garagen? Und was passierte eigentlich in den 70er, 80er und 90er Jahren?

Um die Öffigeschichte hautnah und interaktiv mitzuerleben, empfehlen wir übrigens einen Besuch in unserem Verkehrsmuseum Remise, das selbst eine lange Geschichte zu erzählen hat. Auch in Zukunft werden die Öffis Geschichte schreiben. Schon jetzt könnt ihr im U2xU5 Infocenter einen Blick in die Zukunft werfen und euch über unser Großprojekt informieren.

Nach oben