1. Im Jahr 2018 legten die Wiener U-Bahnen insgesamt rund 15,6 Millionen Kilometer zurück.
2. Fast 200.000 Arbeitsplätze konnten durch den U-Bahnbau gesichert werden.
3. Die Gesamtinvestitionen in den U-Bahnbau betragen bisher mehr als 9 Milliarden Euro.
4. Die Höchstgeschwindigkeit bei U-Bahnen beträgt 80 km/h.
5. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit der U-Bahn ist 32,47 km/h.
6. U-Bahnzüge können Steigungen von bis zu 4% bewältigen.
7. Keine einzige U-Bahn-Linie verläuft vollständig unterirdisch.
8. Momentan gibt es 109 U-Bahn-Stationen.
9. Zu Spitzenzeiten sind 125 U-Bahn-Garnituren im Netz unterwegs.
10. Die Wiener U-Bahn ist zu 100% barrierefrei.
11. Rund 14.000 Lautsprecher befinden sich in den Stationen und Fahrzeugen der Wiener Linien.
12. Im U-Bahnnetz befinden sich insgesamt 619 Weichen.
13. Insgesamt gibt es 966 Fahrscheinentwerter in den U-Bahn-Stationen.
14. Der längste Stationsabstand im Wiener U-Bahn-Netz beträgt rund 1.580 Meter und befindet sich auf der Linie U2 zwischen Hausfeldstraße und Aspernstraße.
15. Der kürzeste Stationsabstand ist jener auf der Linie U2 zwischen den Stationen Volkstheater und Museumsquartier mit rund 400 Metern.
16. Der durchschnittliche Stationsabstand beträgt rund 760 Meter.
17. In den Stationen gibt es 294 Aufzüge und 352 Rolltreppen.
18. Die Station Karlsplatz verfügt über 26 Rolltreppen und damit die meisten aller Stationen.
19. Die längste Rolltreppe Wiens findet man in der Station Zippererstraße (U3), mit einer Länge von 53 Metern.
20. Die Rolltreppen der Wiener Linien werden mit einer Maximalgeschwindigkeit von 0,65 Metern pro Sekunde, also 2,34 km/h betrieben.
21. Die gesamte Gleislänge des Wiener U-Bahn-Netzes beträgt rund 255 Kilometer.
22. Es gibt drei U-Bahn-Betriebsbahnhöfe. Sie befinden sich bei den Stationen Erdberg, in Michelbeuern und im Streckenabschnitt zwischen den Stationen Spittelau und Heiligenstadt..
23. Der höchstgelegene Punkt im Schienennetz ist die U3-Station Ottakring und liegt auf 227,68 Metern Seehöhe.
24. Die tiefste U-Bahn-Station ist momentan das Alte Landgut (U1, 30 Meter unter der Erde). Im Zuge der U2/U5-Bauarbeiten wird dann die U2-Station Neubaugasse mit 35 Metern noch tiefer unter der Erde liegen.
25. Für die U-Bahnen und ihre Stationen sind rund 6.000 Kameras in Betrieb.
26. Die längste U-Bahn Wiens ist die U1 mit 19,2 km.
27. Die am stärksten befahrene U-Bahn-Linie war 2018 die U1 mit 113 Millionen Fahrgästen.
28. Die U1 und die U6 haben mit jeweils 24 Stationen die meisten Stationen der momentan fünf U-Bahn-Linien.
29. Die legendären Silberpfeile wurden vom Eisenbahndesigner Johann Benda entworfen.
30. Der Name Silberpfeil leitet sich vom legendären Mercedes-Rennwagen der Formel 1 ab.
31. Donauinsel ist der einzige Stationsname, in dem alle 5 Vokale genau einmal vorkommen.
32. Der tiefste Liftschacht befindet sich am Westbahnhof und liegt über 22 Meter tief.
33. Die gelben Sicherheitslinien in den U-Bahn-Stationen haben eine Länge von über 25.000 Metern.
34. Ein Meter U-Bahn-Schiene wiegt um die 50 Kilogramm.
35. Jeder dritte U-Bahn-Zug ist ein V-Zug. Insgesamt gibt es 62 davon. Die nächste Generation der U-Bahn-Züge (X-Wagen) wird bereits gebaut.
36. An der U1-Verlängerung nach Oberlaa wurde knapp 2.555 Tage gebaut.
37. Insgesamt waren im Jahre 2018 50% aller U-Bahn-Züge klimatisiert.
38. Am 14. September 1966 wurde offiziell von der Stadtplanungskommission im Gemeinderat beschlossen, den Namen „U-Bahn“ zu verwenden. Davor war unter anderem von der Stadtbahn-Schnellbahn und andere Bezeichnungen die Rede.
39. Sein Lied „Zirkus Karlsplatz“ hat Heinz Conrads der U-Bahnbaustelle am Karlsplatz gewidmet.
40. Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger übernahm bei der U1-Jungfernfahrt 1978 in der Taubstummengasse den Fahrerplatz im U-Bahn-Cockpit.
Kommentare (2)
Hallo Wiener Linien
Könnt ihr mir vl sagen wie Lange eine Ubahn Zug ist?
Hallo, ein Zug ist circa 110 Meter lang.